Lukas Rieger

Distanz und Abhängigkeit im Verhältnis von Gott und Geschöpf in Meister Eckharts "Opus Tripartitum"

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 8 Seiten
ISBN 365613619X
EAN 9783656136194
Veröffentlicht Februar 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar "Meister Eckharts Opus Tripartitum", Sprache: Deutsch, Abstract: Danach gefragt, welches die entscheidende Szene zur Entschlüsselung
des Verhältnisses zwischen Gott und Geschöpf sei, würde ein bibel- und linientreuer Christ wohl im Brustton der Überzeugung antworten, dass es sich hierbei um jene prominenteste aller biblischen Episode handeln müsse, in der der Schöpfer-Gott seine Schöpfung aus der Taufe hebe. Hier, im Schöpfungsbericht, würde er insistieren, manifestiere und dokumentiere sich das grundsätzliche, später nur noch weiter ausbuchstabierte, Verhältnis von Gott und Geschöpf. Eine Analyse der Beziehung zwischen den beiden Größen sei daher - ein Zweifel sei in dieser Frage nicht möglich - mit einer möglichst akribischen, zugleich dem Wort getreuen und den Regeln der Hermeneutik
verpflichteten Auslegung der entsprechenden Schilderungen im ersten Buch des Pentateuch zu erreichen.
Die Abweichung, die Meister Eckhart im Gegensatz hierzu bei der Bearbeitung dieser Frage macht, mag exemplifizieren, was an seinem Werk den Augen eines orthodoxen Christen im höchsten Maße suspekt erscheint und was ihn für den Inhaber derselben Augen zum bei der Beschreibung göttlicher Natur und himmlischer Vorgänge vom Wort der Bibel abweichenden, in dieser Weise gar vom wahren Glauben abfallenden, häretischen Mystiker macht.
In der Tat ist die Lehre Meister Eckharts in erster Linie eine der
biblischen Geschichte vorangestellte Ontologie, erst in zweiter Linie ist sie eine von seinen ontologischen Axiomen abgeleitete, die biblische Geschichte unter diesen Vorzeichen deutende Theologie. Dementsprechend muss an erster Stelle der Analyse des Verhältnisses zwischen Gott und Geschöpf die Untersuchung der eckhartschen Ontologie, erst an zweiter Stelle eine Untersuchung seiner Exegese des biblischen Schöpfungsberichtes stehen. Einen Einblick in die Ansatz- und Eckpunkte einer solchen Analyse soll hier gegeben werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com