Schabbat - Lutz Doering

Lutz Doering

Schabbat

Sabbathalacha und -praxis im antiken Judentum und Urchristentum. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 65.
pdf eBook , 694 Seiten
ISBN 316158760X
EAN 9783161587603
Veröffentlicht August 2020
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck
Familienlizenz Family Sharing
139,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der Sabbat ist eines der wichtigsten Merkmale jüdischer Identität. Lutz Doering richtet seinen Blick auf die Antike und sucht nach Regelungen ('Halacha') und konkretem Verhalten ('Praxis'), die mit dem Sabbat in Zusammenhang stehen. Dabei spannt er den Bogen von den Elephantine-Ostraka (ca. 475 v. Chr.) bis zur folgenreichen Zäsur des zweiten jüdischen Aufstands (132-135 n. Chr.). Er analysiert und vergleicht unter anderem die einschlägigen Abschnitte aus dem Jubiläenbuch und Qumrantexten, Philon und Josephus sowie Belege auf Papyri und Ostraka. Außerdem zeigt er Grundlinien frührabbinischer Sabbathalacha auf. Wie ist im Neuen Testament der Umgang Jesu und der urchristlichen Überlieferer mit dem Sabbat dargestellt? Welche Auskünfte gibt das Neue Testament über jüdische Sabbathalacha? Lutz Doering zeigt, daß Sabbathalacha und -praxis bis zum Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. vielgestaltig sind. Die verschiedenen Segmente des Judentums haben Sabbatvorschriften entwickelt, die über die spärlichen biblischen Vorgaben weit hinausgehen. Neben Gemeinsamkeiten und Entwicklungslinien kann man auch gegensätzliche halachische Positionen feststellen. Es wird deutlich, daß der Sabbat zwar eine von der Mehrzahl der Juden geteilte Institution ist, aber im einzelnen unterschiedlich realisiert wird. Eine mögliche Realisierung findet sich bei Jesus von Nazaret, der im Horizont eines eschatologischen Sabbatverständnisses auch an diesem Tag heilt; sein Verzicht auf halachische Absicherung bleibt grundlegend für den christlichen Umgang mit dem Sabbat.
Born 1966; studied Theology and Jewish Studies at Erlangen, Jerusalem and Heidelberg; 1998 Dr. theol., Göttingen; 1999-2003 Wissenschaftlicher Assistent, Jena; 2004-09 Lecturer in New Testament, King's College London; 2009-14 Reader in New Testament and Ancient Judaism, Durham University; since 2014 Professor of New Testament and Ancient Judaism and academic head of the Institutum Judaicum Delitzschianum, University of Münster.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.