Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Warum glauben Menschen, mehr zu wissen, als sie tatsächlich verstehen? Und weshalb zweifeln andere an sich, obwohl sie über fundiertes Können verfügen? Der sogenannte Dunning-Kruger-Effekt versucht, dieses Paradox zu fassen - und ist längst zu einer vielzitierten Erklärung für Irrtümer, Selbstüberschätzung und Fehleinschätzungen geworden.
Doch wie entstand diese Theorie? Was sagt sie über die Wahrnehmung von Kompetenz aus, und wo liegen ihre Grenzen? Zwischen Psychologie, Gesellschaft und Alltagsbeobachtung eröffnet sich ein Spannungsfeld, das weit über wissenschaftliche Fachdebatten hinausreicht. Der Effekt wirft ein Licht auf unser Verhältnis zu Wissen, Bildung und Leistung - und zugleich auf die feinen Risse zwischen individueller Einschätzung und kollektiver Erwartung.
Dieses Buch geht den Ursprüngen und Wirkungen des Dunning-Kruger-Effekts nach. Es fragt, ob wir es mit einer universellen menschlichen Erfahrung oder mit einem wissenschaftlich überdehnten Konstrukt zu tun haben. Dabei entfaltet sich nicht nur die Geschichte einer Theorie, sondern auch ein kritischer Blick auf die Mechanismen, mit denen Gesellschaften Kompetenz definieren und verhandeln.
Lutz Spilker wurde am 17.2. des Jahres 1955 in Duisburg geboren.
Bevor er zum Schreiben von Büchern und Dokumentationen fand, verließen bisher unzählige Kurzgeschichten, Kolumnen und Versdichtungen seine Feder.
In seinen Veröffentlichungen befasst sich Lutz Spilker vorrangig mit dem menschlichen Bewusstsein und der damit verbundenen Wahrnehmung. Ihn fasziniert die Tatsache, dass zu jeder weiteren Sekunde neue Erkenntnisse existieren.
»Ich liebe die Sprache: Sie vermag zu streicheln, zu liebkosen und zu Tränen zu rühren. Doch sie kann ebenso stachelig sein, wie der Dorn einer Rose und mit nur einem Hieb zerschmettern.«