Lymphknoten Diagnostik in Schnitt und Ausstrich

Cytologie und Lymphadenitis.
kartoniert , 624 Seiten
ISBN 3642480063
EAN 9783642480065
Veröffentlicht Mai 2012
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Erster Teil Vorbemerkungen zur Praxis der Lymphknotendiagnostik.- Die Grundelemente der Lymphknotendiagnostik.- Untersuchungs-Technik.- A. Lymphknotenpunktion und Ausstrichuntersuchung.- B. Probeexcision und Schnittuntersuchung.- Vorteile, Nachteile und diagnostische Wertigkeit der Lymphknotenpunktion bzw. Ausstrichuntersuchung.- Über Lage und Lymphverbindungen der äußeren Lymphknoten.- A. Die Lymphknoten des Kopf- und Halsbereiches.- B. Die Lymphknoten der Axilla einschließlich der vor- und nachgeschalteten Lymphknoten.- C. Die Lymphknoten der Leiste und des Beines.- Artifizielle und postmortale Veränderungen.- Zweiter Teil Cytologie des ruhenden, aktivierten und entzündeten Lymphknotens.- Die Reticulumzellen und ihre Varianten.- Vorbemerkungen zur Nomenklatur.- Einteilungsversuche der Reticulumzellen.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.- Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Schlußbetrachtung.- Die basophilen Stammzellen.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie.- Büdung, Weiterentwicklung, Untergang.- Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Die Zellen der Lymphopoese.- Die Berechtigung zur Unterscheidung von 2 Lymphocytenarten.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie 78.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.- Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Die Plasmazellen und ihre Vorstufen.- Die Berechtigung zur Unterscheidung von 2 Plasmazellarten.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.-Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Die reticulären Reizzellen.- Die Mastzellen (Blut- und Gewebsmastzellen).- Morphologie im Ausstrich.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Morphologie im Schnitt.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Karyometrie.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Vorkommen in Ausstrich und Schnitt.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Funktion.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Die Unterscheidung von Blut- und Gewebsmastzellen.- Die eosinophilen Granulocyten und Gewebseosinophileñ.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemie.- Karyometrie.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.- Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Die neutrophilen Granulocyten.- Die Fibrocyten (Fibroblasten).- Echte Gefäßendothelien.- Die Riesenzellen des Lymphknotens.- 1. Die Langhansschen Riesenzellen.- Morphologie.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie.- Bildung und Untergang.- Vorkommen.- Funktion.- 2 Die Fremdkörperriesenzellen.- 3 Die reticulären Riesenzellen.- 4 Die Riesenzellen der Plasmazellen und ihrer Vorstufen.- 5 Die Riesenzellen der basophilen Stammzellen.- 6 Die Masern-Riesenzellen (WARTHIN-FINKELDEY).- 7 Die Knochenmarksriesenzellen (Megakaryocyten) 136.- a) Megakaryoblast.- b) Promegakaryocyt.- c) Megakaryocyt.- d) Untergehender Megakaryocyt.- Anhang: Das Adenogramm.- Dritter Teil Histologie des "normalen" Lymphknotens.- Lymphknotenparenchym.- Lymphgefäße und Sinus.- Gitterfasern und Bindegewebsgerüst.- Blutgefäße.- Nerven.- Anhang: Die Altersveränderungen der Lymphknoten.- Regionale histologische Unterschiede.- Vierter Teil Lymphadenitis ohne erkennbareSpezifität einschließlich reaktive Hyperplasie.- Begriffliches.- Die experimentelle Lymphadenitis.- Die Teilerscheinungen der "unspezifischen Lymphadenitis", zugleich: Die Formen der reaktiven Hyperplasie.- 1 Hyperämie, Blutungen und Exsudation.- 2 Granulocyteninfiltration.- a) Infiltration mit neutrophilen Granulocyten.- b) Infiltration mit eosinophilen Granulocyten.- c) Infiltration mit "basophilen

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com