Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
I. Vorbemerkungen.- 1. Einleitung.- 2. Historische Entwicklung der nasotrachealen Intubation.- II. Zur Anatomie und Pathologie des nasotrachealen Intubationsweges.- 1. Zur Anatomie der Nase.- 2. Zur Anatomie des Epipharynx.- 3. Zur Anatomie des Mesopharynx.- 4. Zur Anatomie des Larynx.- 5. Zur Pathologie der Nase.- 6. Zur Pathologie des Epipharynx.- 7. Zur Pathologie des Larynx.- III. Die nasotracheale Intubation.- 1. Die Voruntersuchung.- 2. Allgemeine Bemerkungen zur Technik der nasotrachealen Intubation.- 3. Das Gerät.- 4. Von uns verwendete Tubusgrößen bei 1467 nasalen Intubationen.- 5. Die nasotracheale Intubation mit Laryngoskopie ("unter Sicht").- 6. Besonderheiten bei der nasotrachealen Intubation des Kindes.- 7. Die nasotracheale Intubation mit Laryngoskopie ohne Verwendung von Muskelrelaxantien.- 8. Die nasale Intubation bei erschwerter oder nicht durchführbarer Laryngoskopie.- 9. Technik der "blinden" nasalen Intubation bei Spontanatmung.- 10. Die nasotracheale Intubation mit Hilfe der pernasalen Laryngoskopie mittels Fiberoptik.- 11. Die nasotrachealen Dauerintubationen.- 12. Schwierigkeiten bei der nasotrachealen Intubation.- IV. Die "schwierige" Intubation.- V. Komplikationen der nasotrachealen Intubation.- 1. Verletzungen.- 2. Ventilationsstörungen durch den Tubus.- 3. Infektionen der unteren Atemwege nach nasotrachealer Intubation (Probleme der Verkeimung des nasalen Tubus).- VI. Der Platz des nasotrachealen Weges in der heutigen Intubationstechnik.- VII. Zusammenfassung.- VIII. Anhang.- 1. Statistik.- 2. Literatur.- 3. Namen- und Sachverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com