Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Digitalisierung first - wirklich? Verlieren wir unsere Kinder und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt? Ein topaktuelles Thema, bei dem wir von Norwegen lernen können
Norwegen war Vorreiter bei der konsequenten Digitalisierung an Schulen - und für viele darin ein Vorbild. Doch die ersten Langzeitstudien zeigen dramatische Folgen und haben eine brisante gesellschaftspolitische Debatte entfacht. Was können wir daraus von Norwegen lernen? Maja Lunde, Bestsellerautorin und Mutter dreier Schulkinder, beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Thema der Digitalisierung. Sie hat die neuesten Studien analysiert und beschreibt, warum Schlaf, körperliche Aktivitäten, Natur- und Gemeinschaftserlebnisse für das psychische Wohlbefinden entscheidend sind. Doch die Tech-Industrie ignoriert diese Werte. Leidenschaftlich, aber ohne moralischen Zeigefinger entwirft Maja Lunde einfach umzusetzende Maßnahmen, mit denen Eltern die Smartphone-Nutzung ihrer Kinder (und oft auch ihre eigene) reduzieren können. In manchen Ländern (zum Beispiel Australien) beginnt gerade ein politisches Umdenken. Noch schneller geht es, wenn jeder bei sich zu Hause anfängt.
Maja Lunde, geboren 1975 in Norwegen, ist studierte Medienwissenschaftlerin und wurde als internationale Bestsellerautorin ('Die Geschichte der Bienen') weltberühmt. Neben ihrem großen Engagement für ökologische Themen beschäftigt sie sich seit vielen Jahren auch mit Bildung und den langfristigen dramatischen Folgen der ausufernden Handy-Nutzung von Kindern und Jugendlichen. Für ihr Buch 'Rettet die Kindheit' hat sie über 200 aktuelle Studien zu dem Thema durchgearbeitet. Ihr Buch wurde in Norwegen sofort zu einem Bestseller und hat eine große kulturpolitische Debatte ausgelöst.