Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Software- und Systementwicklung erfordern - ausgehend von informellen Problemstellungen - Spezifikationen unter Festlegung der Daten- und Rechenstrukturen, Implementierungen und die Verifikation der Korrektheit. Der erste Band dieser zwei Bände widmet sich der funktionalen und sequentiellen Programmierung. Der vorliegende zweite Band behandelt softwareintensive Systeme und ihre Darstellung durch Zustandsmaschinen, nebenläufige Programme mit gemeinsamen Variablen, Datenflussprogramme, Schnittstellspezifikation, Zeit, Architektur, Prozessmodellierung, Verfeinerung und spezifische Formalismen wie CSP, TLA und prädikative Spezifikation sowie Themen wie Korrektheitsbeweise für Systeme und schrittweise Verfeinerung. Im Buch werden die Grundlagen für eine wissenschaftlich abgesicherte Entwicklung von Systemen gelegt.
Der Inhalt
Einführung in Grundlagen der Systementwicklung: Verteilte, nebenläufige, interaktive SystemeZustandsbasierte Systemmodelle, Zustandsmaschinen, attribuierte ZustandsräumeInteraktion, Verteilung, Zeit, Schnittstellensicht für interaktive SystemeKomposition, Struktur- und Verteilungssicht, ZeitmodellierungProzesse, synchroner Nachrichtenaustausch und Verfeinerung, AblaufsichtDie Zielgruppen
Studierende der Informatik im Masterstudium, Doktoranden in der InformatikPraktiker des Softwareengineerings mit Interesse an Grundlagen und Methodik
Das Autoren-Team
Manfred Broy leitete an der Technischen Universität München den Lehrstuhl Software & Systems Engineering. Er gründete 2009 das Forschungsinstitut für angewandte Softwaretechnik fortiss. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zielen auf die formale Fundierung der Konzepte und Methoden des Softwareengineerings als Basis für eine fundierte Entwicklung von Software und softwareintensiven cyber-physischen Systemen.
Alexander Malkis ist ein internationaler Forscher im Bereich "formale Methoden" mit Fokus auf Verifikation, Programmanalyse und Nebenläufigkeit mit Schwerpunk auf Methoden zur Steigerung von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit nebenläufiger Programme, Architekturen und Systeme zu entwickeln.
Manfred Broy leitete an der Technischen Universität München den Lehrstuhl Software & Systems Engineering. Er gründete 2009 das Forschungsinstitut für angewandte Forschungstechnik fortiss. Seit 2016 ist er Gründungspräsident des Zentrums Digitalisierung. Bayern. Seine wissenschaftlichen Arbeiten, die diesem Buch zugrunde liegen, zielen auf die formale Fundierung der Konzepte und Methoden des Softwareengineerings als Basis für eine fundierte Entwicklung von Programmsystemen.
Alexander Malkis ist ein internationaler Forscher im Bereich "formale Methoden" mit Fokus auf Verifikation, Programmanalyse und Nebenläufigkeit. Sein Forschungsziel besteht darin, Methoden zur Steigerung von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit nebenläufiger Programme, Architekturen und Systeme zu entwickeln.