Manfred Schloßer

Reise ohne Wiederkehr

Roman. 1. Auflage.
kartoniert , 260 Seiten
ISBN 3695107316
EAN 9783695107315
Veröffentlicht September 2025
Verlag/Hersteller BoD - Books on Demand
12,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

'Reise ohne Wiederkehr' steht als Metapher für das Leben schlechthin.
Es geht in diesem Roman darum, dass sich vier junge Männer, Freunde aus den 1970er Jahren, ihren Traum verwirklichen, eine Weltreise zusammen zu machen. Sie starten in den 1980er Jahren. Die einen beiden westwärts, die anderen beiden ostwärts. Treffen wollen sie sich im australischen Alice Springs, um gemeinsam den Ayers Rock zu besuchen, oder besser Uluru, wie er bei den Aborigines heißt.
Was die vier Freunde dabei alles für Abenteuer erleben, und wie sie sich über Jahre mit Auslandsjobs die Reisen und das Leben unterwegs erarbeiten, davon erzählt dieser Roman.
Nachdem sie Thailand, die Malediven, Mauritius, Australien, Japan und Taiwan erlebt und 'bearbeitet' haben, geht es über Hawaii, Kalifornien, New Orleans, die Karibik und die Kanarischen Inseln zurück nach Europa. Und nach über vier Jahren kommen auch die letzten beiden der Vier wieder in ihrer Heimat Deutschland an...
Dort aber beginnt erst der spannendste Teil ihrer 'Reise ohne Wiederkehr': das eigentliche und wirkliche Leben...
Was hat die Weltreise mit den vier Freunden gemacht?
Was hat jeder Einzelne von ihnen daraus gelernt?
Was ist aus ihnen geworden?

Portrait

Manfred Schloßer, geboren 1951 in Selm, aufgewachsen in Datteln, wohnt seit 1980 in Hagen. Also ein Ruhri durch und durch: nach den Steinkohle-Städten Selm und Datteln wohnte er einmal in Meschede, im fernen Sauerland. Aber selbst dieser Ort liegt an der Ruhr. Danach folgten Wohnungen in der Ruhr-Metropole Dortmund und in seiner neuen Heimatstadt Hagen an der Ruhr.
Er studierte Sozialwissenschaft an der Bochumer Ruhr-Universität, Sozialarbeit an der Hagener Fachhochschule, Sozialpädagogik an der Dortmunder FHS und machte drei Diplome.
Zur Belohnung durfte er sein Geld als Leiter eines Abenteuerspielplatzes, eines Jugendzentrums und eines Jugendinformations-Zentrums verdienen und danach in einer Betreuungs-Behörde arbeiten.
Mittlerweile im 'Unruhestand', hat er noch viel mehr Zeit, seinen verschiedenen sportlichen Aktivitäten und natürlich seiner Leidenschaft fürs gedruckte Wort zu frönen.
Mit dem Krimi 'Brexit in Westfalen' erscheint 2021 bereits der vierzehnte Danny-Kowalski-Roman.