Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Auf der Grundlage umweltpsychologischer Erkenntnisse werden Ansatzpunkte und Strategien zur Förderung nachhaltigen Verhaltens benannt. Eine sozial-ökologischen Transformation erfordert jedoch nicht nur die Veränderung von spezifischen Verhaltensweisen, sondern umfassende Veränderungen in den bestehenden Lebensstilen. Der Ansatz der psychischen Ressourcen verfolgt dieses Ziel durch die Berücksichtigung des subjektiven Wohlbefindens als zentrale Motivationsquelle für nachhaltiges Verhalten. Hierbei gilt es auch die durch die Klimakrise verursachten Gefühle der Macht- und Hilflosigkeit zu überwinden, um das individuelle und kollektive Engagement für den Klimaschutz zu stärken.Der InhaltPsychologische Einflussfaktoren des umwelt- und klimabezogenen VerhaltensSystematisierung von Interventionen zur Förderung umwelt- und klimabezogenen VerhaltensWirkmechanismen von psychischen Ressourcen, die sowohl das subjektive Wohlbefinden als auch gleichzeitig die Motivation zu einem nachhaltigen Lebensstil erhöhenAuswirkungen des Klimawandels auf das körperliche und psychische WohlbefindenDie ZielgruppenStudierende der Psychologie, Sozial- und Nachhaltigkeitswissenschaften, Lehrende der Umwelt- und NachhaltigkeitswissenschaftenPraxisakteure aus dem Umwelt- und KlimaschutzDer AutorMarcel Hunecke ist seit 2009 Professor für Allgemeine Psychologie, Organisations- und Umwelt-psychologie am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund und Privatdozent an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum.
Marcel Hunecke ist seit 2009 Professor für Allgemeine Psychologie, Organisations- und Umwelt-psychologie am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund und Privatdozent an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum.