Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Eine Hundebesitzerin ohne Hund, ein Handyverkäufer, der Angst vor Gewitter hat, und eine Frau, die ihren Mann umbringen will. Eine Geburt an einem Aschewolkentag, ein geheimnisvoller Literaturverbreiter und eine Geige, die als Alibi herhalten muss. Eine Mutter, die zum Feldmarschall mutiert, eine Therapiestunde bei einem humanoiden Roboter und eine Straßenszene mit armer Poetin.
Seit fast 25 Jahren ist Marina Jenkner auf literarischen Bühnen unterwegs, seit zehn Jahren auch mit Lesungsperformances als 'Die arme Poetin'. Dieses Buch vereint in einer bunten Mischung ihre besten Geschichten und Bühnentexte: lustige Dialoge und humorvolle Short Storys ebenso wie preisgekrönte Kurzgeschichten und literarische Erzählminiaturen. Da findet jeder für sich das Richtige.
Marina Jenkner (geb. 1980 in Detmold) studierte Germanistik, Kunst- und Designwissenschaften und Architektur und arbeitet seit 2006 als freiberufliche Schriftstellerin, Filmemacherin und Werbetexterin in Wuppertal.
Zuletzt erschienen ihr Flüchtlingsroman 'Die UnWillkommenen' (2019) im Größenwahn Verlag Frankfurt sowie ihre Romane 'Blaue Ufer' (2022), 'Die Geschichtenlauscherin' (2023) und 'Felines Fratze' (2024).
Neben diversen Lesungsprogrammen, Kurzfilmen und Kurzgeschichten veröffentlichte sie 2003 den Langspielfilm 'Blaue Ufer', 2006 den Lyrikband 'WUPPERlyrik' (Labonde Verlag Grevenbroich), 2007 das Kurzgeschichtenbuch 'Nimmersatt und Hungermatt' (Verlag Frauenoffensive München) und 2009 den Dokumentarfilm 'Und tschüss, Hormone!'
Marina Jenkner ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und Mitglied der GEDOK Wuppertal. Sie war Dozentin für Kreatives Schreiben an der Junior-Uni Wuppertal und führt Lesungen und Schreibworkshops in Schulen durch.
Seit 2015 betreibt sie den Kulturort 'Die arme Poetin' in der Wuppertaler Spitzwegstraße.
2024 erhielt sie den GEDOK-Literaturförderpreis für ihre Erzählung 'Nachthimmelweit'.
Mehr auf marina-jenkner.de und auf Instagram unter marinas.buch.geschichten .