Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Mario Disch
beschreibt die numerische Simulation von instationären Fahrmanövern zur
thermischen Absicherung von Fahrzeugbauteilen. Exemplarisch wird mit einer
instationären gekoppelten Bauteiltemperaturberechnung die synthetische
kundenmäßige Bergfahrt auf den Mont Ventoux aufgezeigt. Die Methodenentwicklung
und Validierung beginnt mit einer numerischen Grundlagenuntersuchung zur
thermischen Beschreibung eines Motorraums und setzt sich fort bis zur
detaillierten Modellierung der Kühlungs- und Abgasumfänge innerhalb einer 3D-Gesamtfahrzeuggeometrie.
Die Arbeit gliedert sich in den Kontext der digitalen Prototypenentwicklung in
der Automobilindustrie ein - einer Strategie, die dazu dient, Funktionsumfänge
der thermischen Absicherung und anderer Gewerke in den digitalen
Entwicklungsprozess vorzuverlegen und Erprobungsumfänge am realen Prototyp zu
minimieren.
Der Inhalt
Herausforderungen an die
instationäre Gesamtfahrzeugsimulation
Numerische Methoden der
gekoppelten Bauteiltemperaturberechnung
Thermische Erprobungen im
Klimawindkanal
Numerische und experimentelle
Ergebnisse des Bauteiltemperaturverhaltens
Die Zielgruppen
Forschungs-
und Entwicklungsingenieure im Bereich Thermomanagement, Fahrzeugströmung und
Bauteilschutz
Forschende
und Studierende der Fachgebiete Maschinenbau, insbesondere der Fahrzeugtechnik
Der Autor
Mario Disch ist Berechnungsingenieur bei
einem deutschen Automobilhersteller auf dem Fachgebiet der Fahrzeugströmung und
Bauteiltemperaturberechnung.
Mario Disch ist Berechnungsingenieur bei
einem deutschen Automobilhersteller auf dem Fachgebiet der Fahrzeugströmung und
Bauteiltemperaturberechnung.