Internet und Beschleunigung - Mario Weikenkas

Mario Weikenkas

Internet und Beschleunigung

Zeitverhältnisse in der modernen Gesellschaft. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 202 Seiten
ISBN 3640469615
EAN 9783640469611
Veröffentlicht November 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
52,95
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: Gut, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit ist aus den Fugen. Sie rast und steht still. Je mehr Zeit wir gewinnen, desto schneller zerrinnt sie uns zwischen den Fingern. Wir stürzen nach vorn und kommen immer zu spät. Alles wird schneller, und früher war es besser. Je mehr Zeit wir sparen, desto weniger haben wir. Ein treffend auf den Punkt gebrachtes Paradoxon der modernen Zeitwahrnehmung, beschrieben nach Barbara Adam (1998) lautet: "Je mehr Freiheit wir haben, über Zeitordnung selbst entscheiden zu können, umso weniger Zeit haben wir" (Adam 1998: 10). Obwohl mit Hilfe von technologischer Entwicklung enorme Zeitgewinne erreicht werden, beschleunigt sich das Lebenstempo unserer Gesellschaft stetig und die Symptome wie Stress, Hektik und Zeitnot sind überall zu erkennen. Wir liegen also im Zwiespalt der Wahrnehmung von rasend schnellen und scheinbar lang dauernden Prozessen. Die veralteten Gesellschaftsstrukturen sind überfordert,
die dynamischen Ströme aus Geld, Waren und Information zu synchronisieren. Die Beschleunigungs- bzw. Synchronisationsprobleme lassen sich anhand veränderter Zeitmuster und -strukturen
identifizieren. Das Problem des Auseinandertretens der Zeitstrukturen ist an sich nichts Neues. Neu ist allerdings die Geschwindigkeit, mit der sich diese Prozesse der Gegenwartsverdichtung, Entfernungsschrumpfung etc. vollziehen. Eine mögliche Erklärung kann in der Technologieentwicklung gefunden werden. Die sinnbildliche Verdichtung von Raum und Zeit bildet das ortlose Internet, in dem alle Ereignisse weltweit gleichzeitig
stattfinden. Mit der Einführung dieses globalen Netzwerkes scheinen sich alle Beschleunigungs- und Desynchronisationserscheinungen zu verschärfen. Der Mensch beschleunigt sein Handeln in der Gegenwart, um mehr Zeit in der Zukunft zu haben. Zeitstrukturen verändern sich, sodass eine Krise des Zeitbewusstseins zu spüren ist. Zeit die keine Geschichte mehr kennt, die keine Vergangenheit und keine Zukunft mehr hat, ist keine Zeit mehr" (Zoll 1988: 17). Die Erfahrung einer Krise des Zeitbewusstseins ist allerdings keine neue Erfahrung. Der Gegensatz zwischen zyklischer und linearer Zeit besteht schon seit langem (vgl. Zoll 1988: 15). Wir erleben allerdings eine neue
Veränderung der Zeitrhythmen, eine Anpassung des Menschen an die Zeit. Es ist die Zeit selbst, die sich verzeitlicht, was heißt: Wir bestimmen unsere Handlungsziele im Vollzug der
Handlung, also in der Zeit selbst.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99