Marion Kemmerzell

Gestern, im Jahr 634

gebunden , 344 Seiten
ISBN 3520769034
EAN 9783520769039
Veröffentlicht März 2023
Verlag/Hersteller Kroener Alfred GmbH + Co.
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
19,99
26,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1992 wurde unter dem Frankfurter Dom ein frühmittelalterliches Kindergrab freigelegt - mit zwei Kindern nebeneinander in einem Sarg, das eine nach fränkisch-merowingischer Sitte mit reichen Beigaben bestattet, das andere auf einem Bärenfell liegend verbrannt und dann zusammen mit einem Speisetöpfchen dort deponiert. Über beiden ein Tuch mit einem aufgewebten Kreuz. Die 855 errichtete Pfalzbasilika wurde mit der Mittellinie exakt über dem Grab positioniert. Der heutige Dom ist die vierte Kirche an gleicher Stelle.
Ich beuge mich über die Vitrine, in der die Grabbeigaben ruhen. Jemand hat diesen Schmuck getragen. Ein Kind, eine Frau, wie ich, vor 1340 Jahren etwa - und dann dem Mädchen mitgegeben in die Ewigkeit. Daneben die Krallen vom Fell eines Bären, auf das man das zweite Kleinkind gelegt hatte, um es für eine andere Ewigkeit feuerzubestatten.
Später bettete Rendinus den kleinen Jungen neben seine Schwester in den Sarg und bedeckte beide mit diesem Tuch, um so beide Kinder Gott anzuempfehlen.
Ich denke, dass es so gewesen ist.
Vielleicht.
Wir befinden uns im Jahr 600 n. Chr., die Rheinlande werden regiert von den Merowingern, verheert von der Pest und heftigen Kriegen um die Thronfolge. In der Umgebung von Trier opfert das Volk seinen eigenen Göttern, während die Christen die Vorherrschaft übernommen haben. Der kleine Grimo und seine schöne Schwester Ermengundis können im letzten Augenblick fliehen vor dem Schwarzen Tod, müssen ihre sterbende Mutter zurücklassen. Ihre Wege trennen sich, laufen wieder zusammen - und enden auf verschlungenen Pfaden schließlich bei den beiden Kindern einer Fränkin und eines Alamannen, die unter dem Frankfurter Dom ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Ausgehend vom Testament des Adalgisel Grimo, der ältesten mittelalterlichen Urkunde des Rheinlandes, gelingt der Autorin das Kunststück: Sie erzählt nicht von heutigen Menschen, die sie ins Mittelalter versetzt, sondern lässt uns teilhaben am Leben von Männern, Frauen, Kindern, von denen uns fast 1500 Jahre trennen - nüchtern, fesselnd, hochspannend.

Portrait

Marion Kemmerzell, 1955 in Offenbach am Main geboren, aufgewachsen bei Frankfurt und Hamburg, Ballettunterricht an den Städtischen Bühnen Frankfurt und der Staatsoper Hamburg, Studium der Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Archäologie in Saarbrücken. Mitbegründerin des Theaters der Universität des Saarlandes (Thunis). Sie tanzte, spielte Theater, arbeitete am Rundfunk und in einem Münchner Kunstauktionshaus. Seit 1998 veröffentlicht sie Romane und Erzählungen.

Hersteller
Kroener Alfred GmbH + Co.
Lenzhalde 20

DE - 70192 Stuttgart

E-Mail: kontakt@kroener-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Volker Kutscher
Rath
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
John Boyne
Der Junge im gestreiften Pyjama
Taschenbuch
Sofort lieferbar
10,00
Emilia Hart
Die Unbändigen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Anne Berest
Die Postkarte
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,00
Sofort lieferbar
14,00
Sofort lieferbar
13,00
Frank Schätzing
Tod und Teufel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Christoph Wortberg
Gussie
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Daniel Kehlmann
Die Vermessung der Welt
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Ken Follett
Das Fundament der Ewigkeit
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00