Salafistische Propaganda im Internet - Marius Faust

Marius Faust

Salafistische Propaganda im Internet

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 702.
pdf eBook , 24 Seiten
ISBN 3668786208
EAN 9783668786202
Veröffentlicht August 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der steigende Einfluss des Internets auf Radikalisierungsprozesse ist wissenschaftlich größtenteils bestätigt. Auch das Bundesamt für Verfassungsschutz weist auf die wachsende Bedeutsamkeit des Internets im Salafismus hin. Das Bundesministerium des Innern geht sogar davon aus, dass islamistische Radikalisierungsprozesse "vor allem über das Internet" stattfinden. Extremistisch eingestellte Akteure nutzen das Internet um ihre Propaganda und extremistischen Ideen für möglichst viele Empfänger zugänglich zu machen. Außerdem wird in den meisten Fällen versucht Internetnutzer direkt mit dieser Propaganda anzusprechen, um sie zu rekrutieren oder für ihre Zwecke, zum Beispiel für Terroranschläge, zu mobilisieren.
Das Medium Internet bietet vor allem den extremistischen Nutzern eine geeignete Plattform um ihre Anliegen umzusetzen, da es eine "unkontrollierte, schnelle und kostengünstige Informationsvermittlung an eine Vielzahl von Personen und auch über große räumliche Distanzen hinweg erlaubt und zugleich - in einem durch (relative) Anonymität geschützten Raum - Vernetzung, Interaktion und Kommunikation ermöglicht."
Allgemein lässt sich die Nutzung der Informationstechnik für extremistische Zwecke in vier grundlegende Punkte unterteilen, dazu zählen: (1) Informationsattacken (Hackerangriffe auf Websites oder Accounts aus sozialen Medien), (2) Attacken auf Infrastrukturen (Zerstörung von Computernetzwerken), (3) die Nutzung des Internets zur Planung, Finanzierung, sowie der Kommunikation und (4) die Verbreitung von Propaganda und Ideologien.
Vor allem die Anonymität und das einfache Vernetzen konvergenter Interessen macht das Internet für extremistische Inhalte zu einem idealen Medium. Da es kaum externe Kontrollinstanzen gibt, werden extreme Ansichten unter den Nutzern, des extremistischen Inhalts, schnell normalisiert6 und zudem intensiviert. Dies ist bei öffentlichen Veranstaltungen nicht gegeben, da es meist eine externe Kontrollinstanz in Form von Gegendemonstranten oder der Presse gibt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com