Der Fall der Mauer und die Medien - Versuch einer medienbigraphischen Bearbeitung - Mark Thumann

Mark Thumann

Der Fall der Mauer und die Medien - Versuch einer medienbigraphischen Bearbeitung

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 657.
pdf eBook , 29 Seiten
ISBN 3638282163
EAN 9783638282161
Veröffentlicht Juni 2004
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Methoden der Rezeptionsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der folgenden Arbeit ist der Fall der Mauer und die Frage, welche Rolle die
Nachrichtenmedien bei der Rezeption dieses Ereignisses gespielt haben. In diesem Sinne ist
die Arbeit ein Beitrag zur allgemeinen Medienfoschung, die sich mit der Frage nach der Bedeutung
von Medien im Leben von Menschen bzw. im Rahmen gesamtgesellschaftlicher
Entwicklungen befaßt.
Das Datenmaterial bilden drei narrative Interviews nach Schütze (dazu mehr im Methodenteil),
mit InformantInnen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Milieus. Sowohl Ost- als
auch Westdeutschland sind vertreten.
Die Interviews wurden im Rahmen des Seminars "Methoden der Rezeptionsforschung" von
jeweils verschiedenen Studierenden erhoben.
Das Thema Mauerfall bietet sich als Thema einer solchen Untersuchung von daher an, weil
davon auszugehen ist, daß es ab einem bestimmten Alter von praktisch jede/r/m rezipiert
wurde. Ebenso ist zu vermuten, daß diese Rezeption bei fast allen zu einem gewissen Grad
über Medien und hier vor allem das Fernsehen abgelaufen ist.
Interessant ist, welcher Art die Mediennutzung ist, wie sie variiert, und ob dabei eine Abhä ngigkeit
von anderen Faktoren, wie Alter, Wohnort, politische Gesinnung etc. sichtbar wird.
Außerdem kann das Material daraufhin befragt werden, inwieweit medienvermittelte Bilder
auch in Kontexten auftreten, wo von Medien eigentlich gerade gar nicht die Rede ist.
Das Spannende an der biographischen Methode ist der tiefe Einblick des/der Forscher/s/in in
die Lebenswelt der Befragten, wie er so bei anderen Erhebungsmethoden nicht vorkommt.
In diesem Sinne bedeutet eine solche Forschung immer schon allein durch diesen Einblick
einen Erkenntnisfortschritt und eine Bereicherung der/des Forscher/in/s.
Die Arbeit ist folgendermaßen gegliedert: Zunächst werde ich in Kap.2.0 Methoden die biographische
Methode kritisch betrachten und meine eigenen theoretischen und praktischen
Konzepte darlegen. In Kap.3.0 Hauptteil werde ich nach einer kurzen Auflistung der historischen
Ereignisse (Kap.3.1) in Kap 3.2 für jede/n Interviewte/n eine Kurzdarstellung liefern,
die nicht nur die medienbezogenen sondern alle Aspekte, die im Interview vorkommen zusammenfaßt.
Anschließend werde ich in Kap.3.3 eine speziell auf Medien bezogenen Analyse
durchführen. Das Schlußkapitel 4.0 wird die übliche Zusammenfassung und einen Ausblick
enthalten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Katja Gloger
Das Versagen
epub eBook
Download
22,99
Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
epub eBook
Download
16,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
epub eBook
Download
4,99
Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
epub eBook
Download
19,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Sarah Bosetti
Make Democracy Great Again!
epub eBook
Download
9,99
Robert Misik
Marx für Eilige
epub eBook
Download
3,99
Lea Ypi
Frei
epub eBook
Download
13,99