Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Machtverhältnisse und deren Verteilung auf dem Markt analysiert werden. Hieraus sollen Erkenntnisse über die Auswirkung der Macht und deren unterschiedliche Formen gewonnen werden. Des Weiteren werden mögliche Regulierungsmaßnahmen untersucht und ein Modell zur Zerschlagung der Internetgiganten vorgestellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Regulierungsmaßnahmen anhand Beispielen aufzuzeigen und abzuwägen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen oder gar eine Zerschlagung der Internetgiganten infrage kommt.
Internetgiganten wie Google, Amazon, Facebook und Apple dominieren die digitale Welt und haben einen riesigen wirtschaftlichen als auch politischen Einfluss. Die Internetgiganten schaffen es mithilfe digitaler Ökosysteme, Kunden langfristig zu binden und immer neue Märkte für sich einzunehmen. Das Sammeln von Daten unterstützt die Internetgiganten in ihrem Wachstum. Daher ist es das Ziel, möglichst viele Nutzerdaten zu sammeln und anhand dieser Nutzerprofile erstellen zu können. Zudem haben Internetgiganten den Einfluss am Nachrichtenstrom zwischen Regierung und Bürger und können dadurch entscheiden, wer welche Informationen zu sehen bekommt. Internetgiganten sind sowohl für die Politik als auch für den Wettbewerb innerhalb eines Marktes gefährlich geworden. Um den Wettbewerb zu gewährleisten und personenbezogene Daten zu sichern, sind Staatregierungen in der Pflicht, die Macht der Internetgiganten zu regulieren oder gar aufzulösen. Dabei muss abgewägt werden, ob eine Zerschlagung eine sinnvolle Lösung darstellt oder sogar Nachteile für den Nutzer mit sich bringt. Das Ziel der Regulierungsmaßnahmen sollte sein, dass weiterhin kundenfreundliche Dienstleistungen angeboten werden und gleichzeitig kann der Wettbewerb trotzdem gefördert, Innovationen im Technologiesektor angekurbelt und sichergestellt werden. Auf diese Weise kann die Zukunft des Internets geschützt werden.