Markus Köberlein

Kontingenz und Zeitlichkeit bei Schiller

Poetische Verfahren zur Beobachtung der Gesellschaft um 1800. 1. Auflage 2021.
kartoniert , 420 Seiten
ISBN 3662638479
EAN 9783662638477
Veröffentlicht Juli 2021
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg

Auch erhältlich als:

pdf eBook
54,99
69,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Arbeit befasst sich mit spezifischen poetischen und ästhetischen Verfahren im Werk Friedrich Schillers, mittels derer abstrakte, sich eindimensionalen Darstellungsweisen entziehende, gesellschaftliche Strukturen sichtbar gemacht werden. Als zentrale Analysekategorien dienen dabei unter Rückgriff insbesondere auf Niklas Luhmann die Begriffe -Kontingenz- und -Zeitlichkeit-. Davon ausgehend wird auch die Bezüglichkeit der so dargestellten sozialen Zusammenhänge auf die Konstituierung moderner Subjektivität in Schillers historischen, ästhetisch-philosophischen und literarischen Schriften nachgezeichnet. Ziel dieses Vorgehens ist es, die in den Texten Schillers vorgenommene Dimensionierung der (Un-)Möglichkeiten modernen Denkens, Erlebens und Handelns auf neue Weise sichtbar zu machen und in den literarisch-philosophischen Diskurs um 1800, insbesondere in dessen Beobachtung der Gesellschaft, einzuordnen.

Portrait

Markus Köberlein ist derzeit als Lehrkraft in der Erwachsenenbildung tätig und schloss ein Promotionsstipendium des Graduiertenkollegs Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg ab.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com