Markus Müller

Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht

2. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3638952827
EAN 9783638952828
Veröffentlicht Juni 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,3, Technische Universität München (Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement), Veranstaltung: Waldbau Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung
2 Standörtliche Voraussetzungen
2.1 Verbreitung
2.2 Klima
2.3 Boden
3 Gefährdungen für die Kiefer
3.1 Abiotische Schäden
3.2 Biotische Schäden
4 Verwendungsmöglichkeiten von Kiefernholz
5 Kiefernwirtschaft in Deutschland
5.1 Die historische Kiefernwirtschaft
5.2 Moderne waldbauliche Konzepte
6 Waldumbau und Bestandesdiversifizierung
6.1 Gemischte Bestände aus ökologischer Sicht
6.2 Gemischte Bestände aus ökonomischer Sicht
7 Möglichkeiten zur Wertsteigerung von Kiefernbeständen
7.1 Maßnahmen bei Bestandesbegründung und Bestandespflege
7.2 Die Astung als wertsteigernde Maßnahme
7.3 Der Überhaltbetrieb
8 Gesamtökonomische Beurteilung der Baumart Kiefer
8.1 Nachteilige Aspekte
8.2 Positive Aspekte
9 Zusammenfassung
Die Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) zählt zu einer der wichtigsten Wirtschaftsholzarten des eurasischen Raumes. Bereits seit Jahrhunderten nutzt der Mensch diese Baumart intensiv. In erster Linie findet das dauerhafte Holz im Konstruktions- und Innenausbau Verwendung, aber auch die Nadeln wurden mittels Streurechen genutzt. Teeröfen lieferten Ruß zum Färben sowie Harz als Schmiermittel, solange Erdölprodukte unbekannt waren.
Auch hinsichtlich der standörtlichen Ansprüche beweist die Kiefer eine erstaunliche Vielseitigkeit. Angefangen bei Mooren, Flußschottern und Kalkfelsen bis hin zu Sandböden wird jeder Lebensraum besiedelt. Die Besetzung von Nischen ermöglicht es der von Natur aus konkurrenzschwachen Kiefer, sich gegen Buchen und Fichten zu behaupten.
Die vielseitige Verwendbarkeit und die Anspruchslosigkeit machten Kiefern damit zur Baumart der Wahl, wenn es galt, durch den Menschen degradierte Flächen wieder aufzuforsten. Heute sind Kiefern, gemessen an der potenziell natürlichen Vegetation in deutschen Wäldern, zum Teil stark überrepräsentiert. Die Beurteilung der heutigen Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht ist die Fragestellung dieser Arbeit.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Romy Hausmann
Liebes Kind
epub eBook
Download
4,99
Wohllebens Waldakademie
Waldgeheimnisse
epub eBook
Download
6,99
Sylvia Lott
Duftwickensommer
epub eBook
Download
10,99
Dorothee Elmiger
Die Holländerinnen
epub eBook
Download
16,99
Mélissa da Costa
Apfeltage
epub eBook
Download
9,99
David Gerstmeier
Ökologische Bienenhaltung
epub eBook
Download
19,99
Mark Spörrle
Der Maulwurf
epub eBook
Download
9,99
Hannah Lühmann
Auszeit
epub eBook
Download
14,99
Download
11,99
Patricia Koelle
Die Träume der Bienen
epub eBook
Download
9,99