Die Kultivierung der Freiheit bei der Macht - Markus Riefling

Markus Riefling

Die Kultivierung der Freiheit bei der Macht

Eine pädagogische Betrachtung von Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Auflage 2013. X, 198 S. 1 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 198 Seiten
ISBN 3658016973
EAN 9783658016975
Veröffentlicht März 2013
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
26,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das gegenwärtige Grundlegungsproblem der Pädagogik lässt sich weder durch kluges Handeln beheben, noch wird es mit der Zeit von selbst vergehen. Vielmehr ist das Problem mit der Grundlegung notwendig, unaufhebbar und damit für die Pädagogik konstitutiv. Durch eine Gegenüberstellung von Immanuel Kant und Michel Foucault bestimmt Markus Riefling die Distanz, die eine an der aufklärerischen Vernunft orientierten und überzeugten Gründung im Sinne Kants von der gegenwärtigen un-gegründeten Pädagogik trennt. Die konstitutive Leerstelle in der Begründung pädagogischen Handelns macht der Autor unter der Leitfrage "Kultiviere ich die Freiheit bei der Macht?" für pädagogisches Denken und Handeln fruchtbar. Hierbei erneuert er die Zwei-Welten-Theorie Kants und konzipiert Freiheit als Un-Grund der Pädagogik. Für die Pädagogik eröffnet sich hierdurch einerseits die Perspektive auf konkrete Analysen der in spezifischen pädagogischen Kontexten gegebenen Verwebungen von Freiheit und Macht. Andererseits kommt der pädagogischen Praxis die Aufgabe zu, grenzüberschreitende Momente der Freiheit zu ,kultivieren'. Die unter skeptischen Vorzeichen erneuerte pädagogische Frage Kants kann somit als Leitfrage für - auch empirische - Untersuchungen pädagogischer Settings dienen sowie pädagogisches Handeln im Rahmen einer Un-Grundlegung orientieren.
 
Der Inhalt
·        Kritik
·        Poststrukturalismus
·        Aufklärung
·        Immanuel Kant·        Michel Foucault
·        Politische Bildung
 
Die Zielgruppen
·        Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
·        PraktikerInnen in der Politischen Bildung
 
Der Autor Dipl.-Päd. Markus Riefling promovierte an der Internationalen Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in Würzburg und arbeitet als Bildungsreferent in Ludwigshafen am Rhein.

Portrait

Dipl.-Päd. Markus Riefling promovierte an der Internationalen Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in Würzburg und arbeitet als Bildungsreferent in Ludwigshafen am Rhein.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.