Martha-Lotta Körber

Zur Entgrenzung von Arbeit und Nichtarbeit in der Gegenwart. Eine Verortung von Anpassungsstrategien im Umgang mit einer entgrenzten und beschleunigten Arbeits- und Lebenswelt

1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3668555060
EAN 9783668555068
Veröffentlicht November 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Europäische Ethnologie / Volkskunde), Veranstaltung: Hauptseminar: Arbeitswelten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grenze zwischen Arbeit und Privatwelt war im Rahmen der fordistischen und tayloristischen Produktion des letzten Jahrhunderts konstitutiv für das Verständnis von Arbeit und Freizeit als separaten Lebensbereichen. Bis heute prägt diese Grenzziehung die verbreitete Vorstellung von Arbeitszeit auf der einen Seite, und Freizeit zur Regeneration und Reproduktion der eigenen Kräfte auf der anderen Seite. Allerdings diagnostizieren die Sozial- und Kulturwissenschaften längst eine Entgrenzung dieser Sphären im Rahmen eines sich wandelnden, flexibilisierten und subjektivierten post-fordistischen Arbeitsmarktes. Anhand der Entgrenzungstendenzen der gegenwärtigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung lässt sich nachvollziehen, dass Arbeit und Freizeit demnach nicht als anthropologisch konstante Dichotomie beschrieben werden können, sondern gesellschaftlich hergestellt werden und gegenwärtig im Begriff sind, neu ausgehandelt zu werden. Qualitäten des vermeidlich autonomen Beschäftigten und der Flexibilisierung von Arbeitsinhalten und -zeiten stehen im Zuge eines sich wandelnden Arbeitsmarktes im Mittelpunkt, sodass berufliche und private Zeitfenster zunehmend entgrenzt werden und eine Vereinbarkeit von Lebensbereichen durch das zum gesellschaftlichem Ideal avancierende "unternehmerische Selbst" organisiert werden muss.
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, zu welchen Praktiken der Selbstregulierung die Entgrenzung von Lebensbereichen und damit einhergehende Beschleunigungstendenzen im Rahmen einer "neuen Arbeitswelt" führen. Zudem soll versucht werden, diese im Hinblick auf einen individualisierten Arbeitsmarkt einzuordnen. An Hand der einschlägigen Forschungen zu gegenwärtigen Verschränkungen der Sphären Arbeit und Privatheit und deren Folgen sollen zwei Umgangsformen und vermeidliche Lösungsstrategien vorgestellt und diskutiert werden, die insbesondere als Reaktion auf die Beschleunigung und Effizienzsteigerung gegenwärtiger Arbeitswelten zu lesen sind.. Aufgrund der virulenten gesellschaftlichen Dogmen des "Zeit sparens" oder "Zeit für sich nehmens" erscheint Zeit in allen Lebensbereichen zunehmend als knapp empfundene Ressource, weshalb Hartmut Rosa mit "Beschleunigung" und "Beschleunigung und Entfremdung" der prägnanteste Bezugspunkt dieser Seminararbeit ist.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Chloe Dalton
Hase und ich
epub eBook
Download
17,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
epub eBook
Download
18,99
Harald Lesch
Die Entdeckung der Milchstraße
epub eBook
Download
24,99
Kim Stanley Robinson
Das Ministerium für die Zukunft
epub eBook
Download
8,99
Katja Brandis
Windwalkers (1). Verborgene Flügel
epub eBook
Download
11,99
Alina Bronsky
Pi mal Daumen
epub eBook
Download
19,99
David Attenborough
Ozeane
epub eBook
Download
22,99
Download
11,99
Sheila de Liz
Woman on Fire
epub eBook
Download
12,99