Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Martin Auferbauer untersucht das Angebot der Jugendinformationsarbeit und begründet diesen Teilbereich der Jugendarbeit aus soziologischer und pädagogischer Perspektive. Gleichwohl sie institutionell in Europa gut ausgebaut ist, gibt es für die Jugendinformation bislang kaum Beschreibungen des Handlungsfelds und keine empirisch abgesicherte Festlegung ihrer Ausrichtung. Neben einem Vorschlag zur Differenzierung der bestehenden Angebote leitet der Autor Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Jugendinformationsarbeit in verschiedenen Kontexten ab.
Der Inhalt
Jugend - Information - Jugendinformation
Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit
Gestaltung formeller Jugendinformationsarbeit
Ableitung von Informationsbedürfnissen aus rezenten Jugendstudien
Informationsbedürfnisse aus Sicht steirischer Jugendlicher
Perspektiven und Innovationspotenziale für die Jugendinformationsarbeit
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Soziologie
Praktikerinnen und Praktiker in Jugendarbeit, Jugendinformation, Jugend- und Schulsozialarbeit sowie Lehrerinnen und Lehrer
Der Autor
Martin Auferbauer, PhD, ist Professor für Bildungssoziologie und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.
-
Martin Auferbauer, PhD, ist Professor für Bildungssoziologie und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.-