Martin Dibelius

Jesus

Die Biographie.
kartoniert , 72 Seiten
ISBN 8028396283
EAN 9788028396282
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller Copycat
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

Gebunden
109,95
epub eBook
1,06
8,80 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In seinem Werk "Jesus" legt Martin Dibelius eine historisch-kritische Analyse der Gestalt Jesu von Nazareth vor, die sowohl geistesgeschichtlich fundiert als auch literarisch präzise umgesetzt ist. Dibelius verortet sein Buch im Spannungsfeld der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, einer Zeit intensiver theologischer und exegetischer Forschung. Der Stil des Werks ist klar, sachlich und dennoch von einer sorgfältigen literarischen Eleganz geprägt, die es dem Leser ermöglicht, sowohl die historischen Daten als auch die theologischen Implikationen der Jesusüberlieferung zu erschließen. Besonderes Augenmerk richtet Dibelius auf die Quellenanalyse und die Unterscheidung zwischen dem historischen Jesus und der späteren Überlieferungstradition. Martin Dibelius gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der formgeschichtlichen Schule der neutestamentlichen Exegese. Seine Ausbildung und sein wissenschaftlicher Werdegang an führenden deutschen Universitäten prägten sein methodisch reflektiertes Arbeiten. Die Erfahrungen der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg und die Suche nach einer wissenschaftlich verantworteten Rekonstruktion religiöser Vergangenheit motivierten Dibelius zu diesem Buch. Seine interdisziplinäre Herangehensweise, die historische, philologische und theologische Perspektiven verbindet, macht "Jesus" zu einem Schlüsselwerk der Leben-Jesu-Forschung. Dieses Buch ist all jenen zu empfehlen, die ein vertieftes, wissenschaftlich fundiertes Verständnis der historischen Person Jesu suchen. Es richtet sich gleichermaßen an Theologen, Historiker und alle, die sich für die Wechselwirkungen von Geschichte, Religion und Literatur interessieren. Dibelius' Werk bietet nicht nur Einsichten in die Figur Jesu, sondern auch einen beispielhaften Zugang zur kritischen Analyse altchristlicher Texte.

Portrait

Essad Bey (1905 - 1942) war ein deutschsprachiger Schriftsteller russisch-jüdischer Abstammung. Durch sein Interesse an Kunst und Literatur pflegte er enge Kontakte zur Berliner Literaten- und Journalistenszene, in denen er Else Lasker-Schüler, Vladimir Nabokov und Boris Leonidowitsch Pasternak kennenlernte. Er war als Journalist mit den Themenschwerpunkten Orient und Islam für verschiedene deutsche Zeitungen tätig, so für die Deutsche Allgemeine Zeitung, vor allem aber Willy Haas' Die literarische Welt. 1929 erschien Essad Beys erstes Buch, der autobiografische Roman Öl und Blut im Orient. Beys erfolgreicher Erstling wurde in sechs Sprachen übersetzt. 1932 veröffentlichte er bei Kiepenheuer in Berlin eine Biographie des Propheten Mohammed, die noch heute als Standardwerk gilt. Martin Dibelius (1883 - 1947) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dibelius' bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Begründung der formgeschichtlichen Methode in der Synoptikerforschung durch seine Monographie "Die Formgeschichte des Evangeliums", Tübingen 1919. Daneben schrieb er Monographien u. a. zur neutestamentlichen Ethik und Kommentare zu kleineren Paulusbriefen sowie zum Jakobusbrief.