Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
I Einführung und Abriß der klassischen Schätztheorie der Normalverteilung.- I.1 Mittelwert und Streuung.- 1.2 Fraktile der Normalverteilung.- I.3 Ein häufig vorkommender Fall, der mit Hilfe der X2 und t-Yerteilung nicht mehr gut zu lösen ist..- II Die nichtzentrale t-Yerteilung.- II.1 Definition der nichtzentralen t-Yerteilung.- II.2 Zusammenhang zwischen zentraler (= Student'scher) und nichtzentraler t-Verteilung.- III Mathematische Eigenschaften der nichtzentralen t-Yerteilung.- IV Der Variationskoeffizient einer Stichprobe.- V Einseitige Toleranzgrenzen für Normalverteilungen.- VI Vertrauensbereiche für einseitige Fraktile.- VII Einseitige Stichprobenpläne für messende Prüfung.- VII.1 Annahmewahrscheinlichkeit und Ausschußprozentsatz.- VII.2 Vorgabe zweier Punkte der Operationscharakteristik.- VIII Einseitige Vertrauensgrenzen für die lineare Regression.- IX Die Teststärke des Student'schen t-Tests und zweckmäßige Wahl von Prüfgenauigkeit und Probenurafang.- IX.1 Der Fall einer Stichprobe.- IX.2 Der Fall zweier Stichproben.- X Benutzung der Tafeln zur nichtzentralent-Verteilung.- X.1 Bestimmung des Nichtzentralitätsparameters ?.- X.2 Bestimmung der Integralgrenzen to.- XI Approximationen der Verteilungsfunktion für die nichtzentrale t-Verteilung.- XI.1 Approximation nach Halperin.- XI.2 Approximation durch Normalverteilung.- XI.3 Approximationen für spezielle Integralgrenzen.- Anhang: Tafeln und Diagramme.- Lösungen.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com