Martin Rauhaus

Das kirchenrechtliche Gemeindeprinzip und seine Auswirkungen auf die kirchliche Verfassungsgestaltung

Dargestellt am Beispiel der Verfassung der evangelisch-reformierten Kirche. 1. Auflage.
kartoniert , 208 Seiten
ISBN 3631531567
EAN 9783631531563
Veröffentlicht Dezember 2004
Verlag/Hersteller Peter Lang
55,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das kirchenrechtliche Gemeindeprinzip trifft grundsätzliche Aussagen zur Verteilung der Leitungsgewalt in der evangelischen Kirche. Wird es einer landeskirchlichen Verfassung zugrunde gelegt, hat dies strukturelle Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen gemeindlichen und landeskirchlichen Leitungsgremien sowie die landeskirchliche Organisation überhaupt. Mit Blick auf die Bekenntnisorientierung des Kirchenrechts ist allerdings schon die Annahme eines kirchlichen Rechtsprinzips nicht unproblematisch. Diese Abhandlung beschäftigt sich daher zunächst mit dem Inhalt und der bekenntnismäßigen Grundlegung des Gemeindeprinzips. Danach werden am Beispiel einer reformierten Kirchenverfassung die Auswirkungen in der Praxis untersucht.

Portrait

Der Autor: Martin Rauhaus, geboren 1974 in Leer, Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Lund (Schweden) und Potsdam. Referendariat in Berlin. Seit 2004 in Leipzig im kirchlichen Verwaltungsdienst bei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Hersteller
Lang, Peter GmbH
Gontardstraße 11

DE - 10178 Berlin

E-Mail: r.boehm-korff@peterlang.com