Martin Wengemuth

Voraussetzungen, Formen und Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung

1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3656501831
EAN 9783656501831
Veröffentlicht September 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar zum Bilanz- und Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Institut der Betriebsaufspaltung ist eine seit Jahrzehnten in der Praxis
etablierte Methode, um die Vorteile von Personen- und
Kapitalgesellschaften zu kombinieren. Die Betriebsaufspaltung stellt daher
vor allem aus steuerrechtlicher Perspektive ein interessantes Thema dar, das
in der vorliegenden Arbeit vertieft werden soll. Dabei ist zunächst
festzustellen, dass eine Betriebsaufspaltung regelmäßig dann vorliegt, wenn
eine ihrer Art nicht gewerbliche Betätigung durch eine personelle und
sachliche Verflechtung zwischen dem Besitzgesellschafter und dem
Betriebsgesellschafter zum Gewerbebetrieb i.S.d. § 15 I S1 Nr.1, II EStG
i.V.m. § 2 I GewStG umqualifiziert wird. So wird eine entgeltliche
Nutzungsüberlassung von Grundstücken und anderweitigen
Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens von dem Besitz- an das
Betriebsunternehmen nicht als vermögensverwaltend angesehen, sondern als
Betreiben eines Gewerbebetriebs. Die dabei entstandenen Betriebs- und
Besitzunternehmen sind rechtlich gesehen zwei getrennte Gewerbebetriebe
mit selbständigen Rechtsträgern als Steuerpflichtige. Das
Betriebsunternehmen übt das operative Geschäft aus, während das
Besitzunternehmen dem Betriebsunternehmen die wesentlichen
Betriebsgrundlagen zum Zwecke der Betriebsfortführung überlässt.
Im Folgenden sollen zunächst in Teil B. die Voraussetzungen einer
Betriebsaufspaltung erläutert werden, um anschließend in Teil C. auf die
üblichsten Formen der Betriebsaufspaltung einzugehen. Dabei steht die
echte bzw. klassische Betriebsaufspaltung im Vordergrund. Abschließend
wird in Teil D. ein Fazit gezogen, in dem final die Vor- und Nachteile
dargelegt werden.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de