Visualisierung und Interaktion - Mascha Nolte

Mascha Nolte

Visualisierung und Interaktion

Interaktionssoziologische Perspektiven auf die Methode der visualisierten Diskussionsführung. 1. Aufl. 2022. VII, 39 S. 2 Abbildungen. Dateigröße in KByte: 568.
pdf eBook , 39 Seiten
ISBN 3658384921
EAN 9783658384920
Veröffentlicht September 2022
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
14,99
9,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Interaktionen in Organisationen - wie Meetings oder Workshops - bergen ein hohes Frustrationspotenzial: Man redet aneinander vorbei, wiederholt sich ständig und häufig kommt es zu einer Verlagerung von der Sach- auf die Sozialdimension, was konstruktive Diskussionen erschwert. Anhand einer bereits ab den 1960er Jahren entwickelten Moderationsmethode wird gezeigt, wie die Visualisierung von Diskussionen auf diese typischen Fallstricke von Interaktionen reagiert und ein höheres Maß der Komplexitätsverarbeitung ermöglicht. Theoretisch greift der Beitrag dabei auf zentrale Überlegungen aus der Interaktionssoziologie zurück.Der InhaltUrsprünge und Entwicklung der Methode der visualisierten DiskussionsführungEigenschaften von Interaktionen (in Organisationen)Auswirkungen von Visualisierung auf Interaktion (in Organisationen)Die ZielgruppenSoziolog*innen/Sozialwissenschaftler*innen, Erziehungswissenschaftler*innen, Moderator*innen, Organisationsberater*innen, Führungskräfte, Beschäftige in der Personal- und OrganisationsentwicklungDie AutorinMascha Nolte beschäftigt sich an der Universität Bielefeld mit den Besonderheiten organisierter Interaktionsformate wie Meetings, Workshops, Seminaren und Konferenzen. Dabei interessiert sie sich u.a. für deren typische Interaktionsnormen, Dynamiken, intendierte Zwecke sowie ungewollte Nebenfolgen. Bei der Organisationsberatungsfirma Metaplan begleitet sie Projekte, in denen organisierte Interaktionen einen wesentlichen Bestandteil darstellen.

Portrait

Mascha Nolte beschäftigt sich an der Universität Bielefeld mit den Besonderheiten organisierter Interaktionsformate wie Meetings, Workshops, Seminaren und Konferenzen. Dabei interessiert sie sich u.a. für deren typische Interaktionsnormen, Dynamiken, intendierte Zwecke sowie ungewollte Nebenfolgen. Bei der Organisationsberatungsfirma Metaplan begleitet sie Projekte, in denen organisierte Interaktionen einen wesentlichen Bestandteil darstellen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.