Maschinen wie wir?

Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert. XII, 328 S. 36 Abbildungen, 32 Abbildungen in Farbe.
kartoniert , 328 Seiten
ISBN 3658485213
EAN 9783658485214
Veröffentlicht 11. Oktober 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
49,99 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Buch vermittelt einen disziplinübergreifenden und multiperspektivischen Einblick in die Frage nach der Menschenähnlichkeit von Maschinen bzw. der Maschinenähnlichkeit von Menschen sowie nach den Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.
In den theoretisch fundierten Beiträgen werden zum einen erkenntnis- bzw. grundlagentheoretische Dimensionen gegenwärtiger KI-Entwicklung erläutert. Diskutiert werden Fragen nach der Menschenähnlichkeit von KI, nach dem zukünftigen Miteinander von Menschen und Maschinen und insbesondere die Frage nach den Grenzziehungen zwischen Menschen und Maschinen: Können KI-Systeme ein Bewusstsein, ein Verständnis oder eine Art von intentionalem Handeln entwickeln? Müssen wir also nicht nur von intelligenten, sondern von eigenständigen, kaum noch von Menschen unterscheidbaren KI-Agierenden sprechen?
Vor diesem Hintergrund werden dann Herausforderungen in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft thematisiert, die durch die rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz entstehen: Wie werden sich Institutionen, Praktiken und Werte verändern, wenn KI in pädagogische Entscheidungsprozesse eingreift, wirtschaftliche Abläufe neu strukturiert oder kulturelle Muster neu ordnet?
Das Buch bietet einen anschaulichen Überblick über die Vielfalt der Disziplinen und Perspektiven, die sich mit KI beschäftigen und beleuchtet KI als Spannungsfeld, welches durch kontrastive Gegenüberstellungen von Hoffnungen und Befürchtungen, von Möglichkeitssinn und Skepsis gekennzeichnet ist.
Der Inhalt
- Philosophische und konzeptionelle Grundlagen maschinellen Denkens
- Wirtschaftliche, pädagogisch-ethische und regulatorische Herausforderungen
- Bildung, Lernen, Methodenausbildung und forschungspraktische Perspektiven
- Gesellschaftliche Vielfalt, Fairness und interkulturelle Kommunikation
Die Herausgeber
Dr. Burkhard Schäffer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Fakultät für Humanwissenschaften, Universität der Bundeswehr München.
Fabio Roman Lieder, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Fakultät für Humanwissenschaften, Universität der Bundeswehr München.

Portrait

Dr. Burkhard Schäffer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Fakultät für Humanwissenschaften, Universität der Bundeswehr München. Derzeitiger Arbeitsschwerpunkt: Methoden, Methodologien und Softwareentwicklung im Bereich qualitativer Erwachsenenbildungsforschung; aktuelles Forschungsprojekt: Implementierung künstlicher Intelligenz in qualitative Sozialforschung (DokuMet QDA/AI). Abgeschlossene Projekte: andragogische Perspektiven auf die Corona Pandemie; Alter(n)sbilder, lebenslanges Lernen und Weiterbildungsorientierungen der Babyboomer; Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und intergenerationelle Bildungsprozesse; Stilfindungsprozesse im Jugendalter.
Fabio Roman Lieder, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Fakultät für Humanwissenschaften, Universität der Bundeswehr München. Arbeitsschwerpunkte: Lehren und Lernen, Erwachsenenbildung, Technikphilosophie, Lehr-Lerninteraktion zwischen Mensch und Technik, erkenntnistheoretische und didaktische Implikationen Künstlicher Intelligenz, Erforschung und (Weiter-)Entwicklung softwaregestützter qualitativ-rekonstruktiver Datenanalyse.