Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
In seiner ethnographischen Studie analysiert Mathis Danelzik
die strategischen und ethischen Herausforderungen von Kampagnen gegen die
Praktiken der Genitalverstümmelung. Er zeigt auf, dass solche Kampagnen zum
Aushandlungsort komplexer und tiefgreifender sozio-kultureller Veränderung werden,
was vielfältige Konflikte hervorbringt. Dabei wird deutlich, das sich mit dem
heute dominanten Ideal kulturell sensibler Kampagnen nicht nur Hoffnungen und
erste Erfolge verbinden, sondern dieses auch weite Teile der Kampagnenpraxis
und die damit verbundenen Konflikte überdeckt. Der Autor entwickelt eine
alternative kulturorientierte, kommunikationssoziologische und machtsensible
Perspektive auf Kampagnen und entfaltet diese anhand von vier tansanischen Fallbeispielen.
Der Inhalt
Kulturelle Sensibilität
Strategische und interkulturelle Kommunikation
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft,
Kulturwissenschaft, Ethnologie, Politikwissenschaft und Soziologie
Kommunikatoren für Veränderung in Planung, Evaluation und
Praxis
Der Autor
Mathis Danelzik ist Koordinator des Forschungsprojekts
"DEMOENERGIE - Die Transformation des Energiesystems als Treiber demokratischer
Innovationen", einer Kooperation vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen
und dem Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam.
Mathis Danelzik ist Koordinator des
Forschungsprojekts "DEMOENERGIE - Die Transformation des Energiesystems als
Treiber demokratischer Innovationen", einer Kooperation vom
Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem Institute for Advanced
Sustainability Studies Potsdam.