Matthias Back

Selbstdarstellung im Web 2.0 und ihre möglichen Konsequenzen

Anhand der studentischen Networking-Plattform studiVZ und dem generellen Format Weblog. 1. Auflage.
epub eBook , 402 Seiten
ISBN 3640179307
EAN 9783640179305
Veröffentlicht Oktober 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
52,95
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Studiengang Medienmanagement, Studienrichtung Kommunikationsmanagement), Veranstaltung: Medienlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingangs werden die beiden Kernbegriffe des Themas Selbstdarstellung und Web 2.0 näher erläutert. Zudem wird das aktuelle Angebot an Selbstdarstellungsplattformen im Überblick vorgestellt. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine selektive Auswahl. Eine komplette Abbildung aller Angebote ist für die Beantwortung der beiden Fragenstellungen nicht erforderlich. Der letzte Teil der Einführung zeigt die grundlegenden Merkmale der Internetnutzung in Deutschland. Untersuchungsgegenstände der Selbstdarstellung im Web 2.0 sind die studentische Networking-Plattform studiVZ und das generelle Format Weblog. Anhand dieser Social-Software-Anwendungen werden die Nutzungsmotive der Selbstdarstellung und die daraus resultierenden Konsequenzen abgeleitet. Zudem wird an verschiedenen Stellen auch das Bewusstsein der Social-Software-Nutzer für mögliche Konsequenzen näher beleuchtet. Das Format Weblog wurde insoweit eingeschränkt, als dass nur Weblogs mit Selbstdarstellungscharakter (persönliche Online-Tagebücher) Gegenstand der Untersuchung sind. Journalistisch motivierte Weblogs spielen im Zuge dieser Arbeit keine Rolle. Auch sollte der Leser immer im Hinterkopf behalten, dass es sich bei der studentischen Networking-Anwendung studiVZ um ein spezielles Angebot handelt und bei Weblogs um ein generelles Format. Ein Vergleich von studiVZ und Weblogs miteinander macht folglich keinen Sinn, da beide völlig unterschiedliche Möglichkeiten zur Selbstdarstellung bieten. Sie stehen somit nicht in Konkurrenz. Der dritte Teil enthält eine kurze Zusammenfassung, ein Fazit des Autors sowie einen
Ausblick auf künftige Entwicklungen in diesem Bereich. Da die Selbstdarstellung im Web 2.0 erst in den letzten Monaten zu einem sehr aktuellen Thema geworden ist, beziehen sich eine Vielzahl der Quellen des Autors nicht auf Bücher, sondern in hohem Maße auf Forschungsberichte, Artikel in Fachzeitschriften sowie Blog- und Foreneinträge. Kern dieser Arbeit bilden vom Verfasser durchgeführte Umfragen mit studentischen Weblog-Autoren und studiVZ-Mitgliedern sowie Verweigerern dieser beiden Anwendungen. Zudem sind eigene Erfahrungen des Autors in die Arbeit mit eingeflossen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com