Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: sehr guter empirischer Teil, FernUniversität Hagen (Soziologie (AB II Handeln und Strukturen)), Veranstaltung: Forschungseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, im historischen Wandel die Darstellung von sozialer Benachteiligung
(Armut) im Bezug auf Wohnen in Münchner Tageszeitungen zu untersuchen. Als zu analysierende
Printmedien wurden dafür die Münchner Neuste Nachrichten von 1927 und die Süddeutsche
Zeitung von 2002 gewählt. Hierbei wurden folgende Themenschwerpunkte gesetzt:
1. Vergleich der Darstellung der strukturellen Phänomene (was wird thematisiert?).
2. Vergleich der medialen Zeichnung der Akteure und der Akteursgruppen (Funktion und
Situation).
3. Vergleich der verwendeten journalistischen Darstellungsform und der Selektionsprogramme.
4. Vergleich der Argumentationsmuster in den Zeitungen durch die Herausarbeitung spezifischer
Gerechtigkeitsvorstellungen und Normen resultierend in einer politischen Verortung.
Dazu haben wir zum einen die theoretischen Grundlagen herausgearbeitet und zum anderen
im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse das empirische Material vergleichend analysiert,
ausgewertet und interpretiert. Hierbei fand der historische Kontext der Wohnungssituation in
den 1920er Jahren und der Münchner Neuesten Nachrichten explizit Berücksichtigung.