Matthias Flohr

Die Einung unter Fundamantalismusverdacht - Eine Untersuchung zur Ideologie der Qumran-Gemeinde

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 22 Seiten
ISBN 3638229688
EAN 9783638229685
Veröffentlicht November 2003
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Freie Universität Berlin (Institut für Judaistik), Veranstaltung: Qumran - Die Textrollen vom Toten Meer, Sprache: Deutsch, Abstract: Fundamentalismus ist ein Begriff der Moderne, doch das Phänomen, das er beschreibt, ist
ein altes: Das Gefühl von Dekadenz und Verfall einer Umweltkultur, ausgelöst durch
umfassende gesellschaftliche, soziale, politische und ökonomische Veränderungen, führt
seit Jahrtausenden in den konservativen Schichten einer Gesellschaft zu einer Auseinandersetzung
mit und einer Kritik an dieser sich radikal verändernden Umwelt. Die
"Invasion einer fremden Kultur"1 bedeutet für große Teile der Bevölkerung ein Gefühl der
Bedrohung und der Verunsicherung: Die bestehende soziale Ordnung wird durch das
Spannungsverhältnis zwischen traditionellen Ansichten und der vermeintlichen
Vorteilhaftigkeit oder gar der Notwendigkeit zur Anpassung in Frage gestellt und gerät ins
Wanken. Zwei Optionen stehen zur Wahl: Erstens die Anpassung an das neue geistige
Klima, unter partieller oder völliger Aufgabe der eigene n Tradition; Oder zweitens die
Rückkehr zu den Wurzeln des bedrohten sozialen Gefüges, welche oft in der Religion zu
finden sind. Tendenziell sind es vornehmlich die ökonomischen und politischen Eliten, die
sich für die erste der beiden Möglichkeiten entscheiden und den für sie vorteilhafteren Weg
der Assimilation wählen, wohingegen die ,breite Masse' zunächst eher dazu neigt, in ihren
Traditionen zu verharren. So entstehen im Verlaufe tiefgreifender sozio -kultureller
Umwälzungen zwei gesellschaftliche Extreme: Die vollständige Assimilation in den neuen
kulturellen Mainstream auf der einen Seite und die konsequente Ablehnung jeder
Veränderung bis hin zur reaktionären Verteidigung der Tradition auf der anderen Seite.
Zwischen diesen beiden Extremen besteht naturgemäß ein Spannungsverhältnis, welches
sich zu einem offenen, im Extremfall auch gewaltsamen Konflikt ausweiten kann. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn die traditionalistisch gesinnten Schichten einer
Gesellschaft nach und nach ihrer politischen und ökonomischen Partizipationsfähigkeiten
beraubt werden und sie ihren angestammten Platz innerhalb einer Gesellschaft verlieren.
Eine zunehmende Radikalisierung dieser marginalisierten Schichten ist die Folge, die
Bildung extremistischer, teils militanter Gruppierungen ein Ausdruck dafür.
Eine besondere Brisanz erhält dieser Prozeß, wenn die von den Veränderungen betroffene
Umweltkultur von einem festen Koordinatensystem einer Religion bestimmt wird. [...]
1 Meyer 1991:68.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com