Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Matthias Gräser beschäftigt sich mit den Methoden der neuartigen nanopartikelbasierten Bildgebungsmodalität Magnetic Particle Imaging (MPI), insbesondere mit der Nanopartikelspektroskopie zur Weiterentwicklung von Partikelmodellen. MPI ist eine bildgebende Methode, die den Tracer-Verfahren zuzuordnen ist. Grundlegend für die Konzeption der Messtechnik und Bildrekonstruktion ist die Kenntnis des physikalischen Partikelverhaltens. Der Autor untersucht die Signalketten, angefangen bei der physikalischen Modellierung der Partikelphysik, über die Hardwareentwicklung, bis zur Applikation am Beispiel eines mehrdimensionalen Magnet-Partikel-Spektrometers.
Der Inhalt
Modellierung magnetischer Nanopartikel
Mehrdimensionales Verhalten magnetischer Nanopartikel
Analoge Signalverarbeitung in MPI und MPS
Entwicklung eines mehrdimensionalen Magnet-Partikel-Spektroskops
Emulation einer mehrdimensionalen Systemmatrix
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Medizintechnik, Elektrotechnik, Physik
Hardwareentwickler in der medizinischen Bildgebung und MesstechnikDer Autor
Matthias Gräser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Magnetic Particle Imaging am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck. Er entwickelt neue Hardwarekonzepte, um Auflösung und Sensitivität dieser Technologie zu verbessern und beschäftigt sich mit der physikalischen Modellierung des Partikelverhaltens.
Der Herausgeber
Die Reihe Aktuelle Forschung Medizintechnik - Latest Research in Medical Engineering wird herausgegeben von Thorsten M. Buzug.
Matthias Gräser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Magnetic Particle Imaging am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck. Er entwickelt neue Hardwarekonzepte, um Auflösung und Sensitivität dieser Technologie zu verbessern und beschäftigt sich mit der physikalischen Modellierung des Partikelverhaltens.