Das griechische Tarent. Versuch der Souveränitätswahrung gegenüber Rom 282 - 272 v. Chr. und dessen Scheitern - Matthias Hasenstab

Matthias Hasenstab

Das griechische Tarent. Versuch der Souveränitätswahrung gegenüber Rom 282 - 272 v. Chr. und dessen Scheitern

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 501.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 366856101X
EAN 9783668561014
Veröffentlicht November 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar), Veranstaltung: Rom und seine italischen Nachbarn, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Beachtung und Erläuterung des historischen Kontextes setzt sich diese Arbeit in erster Linie mit der Frage auseinander, welche Möglichkeiten der Souveränitätswahrung das antike Tarent in der Auseinandersetzung mit Rom ab 282 v. Chr. hatte, beziehungsweise durch welche Faktoren es letztlich unterlag. Im Sinne einer groben Bestandsaufnahme soll hierbei zuerst Tarents militärischer und politischer Status Beachtung finden, respektive die Entwicklung dorthin. Auch sollen die verschiedenen Prozesse und Gegebenheiten im komplizierten süditalienischen Umfeld sowie prägnante Umstände des Pyrrhischen Feldzuges beleuchtet werden, welche die strategische Postition Tarents innerhalb dieser Region maßgeblich (mit-)bestimmten.
Aufmerksamkeit verdienen weiterhin - als wichtige Elemente politischer und militärischer Aspekte - wirtschaftliche, geographische oder demographische Gegebenheiten, derer sich Tarent in seiner Auseinandersetzung mit Rom bedienen konnte beziehungsweise musste. Anhand einer so erfolgten groben Darstellung des Status quo ante und der anschließenden Entwicklung soll im weiteren Verlauf schließlich versucht werden, die fraglichen Prozesse und Ereignisse zu beleuchten, welche letztenendes das labile Machtgefüge im süditalischen Raum verschoben und damit den Untergang des souveränen tarentinischen Stadtstaates bewirkten. Unterschieden wird hierbei zwischen unmittelbaren, die Auseinandersetzungen direkt beeinflussenden Geschehnissen, sowie längerfristigen, strukturellen Ursachen. Folgen soll eine kurze Zusammenstellung der gewonnenen Ergebnisse in Form eines Resümees.
Die Arbeit orientiert sich nach Möglichkeit am aktuellen Forschungsstand, einzelne unklare Aspekte wie die Frage nach der letztendlichen Schuld am Kriegsausbruch werden unter Verweis auf die schlechte Quellenlage beziehungsweise die Uneinigkeit der Forschung hierüber dargestellt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com