Matthias Webel

Die Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und den USA. Chancen und Risiken

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3668652457
EAN 9783668652453
Veröffentlicht März 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin, im Oktober 2015: 150.000 Menschen demonstrieren gegen die Etablierung einer Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und den USA. Nachdem das Thema in den Monaten zuvor durch die eskalierende Griechenlandkrise und anschließend aufgrund der weltweiten Flüchtlingssituation etwas in den Hintergrund der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten war, zeigt sich an den Ausmaßen der Demonstration in Berlin nun die gesellschaftspolitische Bedeutung der Diskussion.
Medien, Arbeitnehmerverbände und NGOs kritisieren Inhalt und Ablauf der Verhandlungen. Die beteiligten Regierungen der USA und auf Seiten der EU vor allem Deutschland versuchen dagegen, den Blick auf die positiven Aspekte und Vorteile des Abkommens mit dem Namen -Transatlantic Trade and Investment Partnership- (TTIP) zu lenken. Diese stark polarisierte Situation erschwert es den Bürgern, neutrale Informationen über die Auswirkungen von TTIP zu bekommen.
Mit der Freihandelszone erhoffen sich die Staaten, wirtschaftliche Impulse zu setzen. Durch die Verringerung oder Eliminierung von Zöllen sollen Kosten für Unternehmen sinken, Exporte und Importe angekurbelt werden, die Beschäftigung steigen und somit die gesamtwirtschaftliche Situation verbessert werden. Auch andere Hindernisse wie die fehlende gegenseitige Anerkennung von Standards, Lizenzen und Richtlinien sollen abgebaut werden, um die Märkte für Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks gleichermaßen zu öffnen.
Kritiker hingegen glauben kaum an wirtschaftliche Vorteile. Sie bemängeln intransparente Verhandlungen und befürchten eine im negativen Sinne Amerikanisierung der europäischen Länder. Kulturverlust, Gentechnisch veränderte Lebensmittel, mit Chemikalien desinfizierte Lebensmittel, Aufweichungen im Datenschutz und eine Schwächung europäischer Unternehmen sind nur einige der Gründe, weshalb sie TTIP ablehnen.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen Vor- und Nachteile des Freihandelsabkommens beleuchtet werden. Dazu werden zunächst Grundbegriffe definiert und für eine bessere Einordnung ein Blick in die Vergangenheit von Freihandel geworfen. Anschließend werden die einzelnen Ziele des Abkommens differenziert ausgearbeitet. Mögliche positive und negative Folgen, die die Verabschiedung von TTIP haben könnte, werden in den Kapiteln 3 und 4 erörtert und kritisch hinterfragt. Schließlich werden in einem Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und eine persönliche Einschätzung abgegeben.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
epub eBook
Download
19,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Alexander Teske
inside tagesschau
epub eBook
Download
16,99