Maurice Blondel

Der Ausgangspunkt des Philosophierens

Drei Aufsätze. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1992.
gebunden , 160 Seiten
ISBN 3787310878
EAN 9783787310876
Veröffentlicht Januar 1992
Verlag/Hersteller Felix Meiner Verlag
Übersetzer Übersetzt von Albert Raffelt, Hansjürgen Verweyen, Ingrid Verweyen
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
23,99
32,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In den drei Aufsätzen dieses Bandes - Originaltitel: Une des sources de la pensée moderne: l'évolution du Spinozisme (1894); L'illusion idéaliste (1898); Le point de départ de la recherche philosophique (1906) entwickelt Maurice Bondel (1861-1949) den Begriff seiner phänomenologisch vom Leben ausgehenden Philosophie der Aktion, die u. a. auch Heidegger, der Blondel nach dem Zweiten Weltkrieg für die größte Kapazität Frankreichs hielt, nachhaltig beeindruckte.

Portrait

Maurice Blondel wird 1861 in Dijon geboren. Seine Ausbildung erhält er an der philosophischen Fakultät der Universität Dijon, wo er sich mit Leibniz' Theorie des "vinculum substantiale" beschäftigt und die zum Ausgangspunkt seines philosophischen und theologischen Denkens wird. Ab 1881 setzt er seine Studien an der École Normale Supérieure in Paris fort und wird zunächst Lehrer an verschiedenen Lyceen.
1893 reicht Blondel seine Dissertation Die Aktion: Versuch einer Kritik des Lebens und einer Wissenschaft der Praktik an der Sorbonne ein, die als erste Fassung seines Hauptwerkes gilt. Seine These ist, daß das begriffliche Denken nur Teil eines Gefüges von Denken, Wollen und Empfinden ist, dessen Strukturen im Lebens- und Handlungszusammenhang es zu untersuchen gilt. Dabei bleibt die Suche nach einer christlichen Philosophie, die die Notwendigkeit der katholischen Glaubenspraxis aufzeigt das movens seines Denkens. Das laizistische Frankreich erteilt ihm hierauf ein Lehrverbot, das erst 1896 aufgehoben wird und die Übernahme einer Professur in Lille und später in Aix en Provence ermöglicht. Eine fortschreitende Erblindung macht 1927 seine vorzeitige Emeritierung notwendig.
Die Philosophie der Aktion bringt ihm den Ruf ein, die "größte Kapazität Frankreichs" (Heidegger) nach dem Zweiten Weltkrieg zu sein.
Maurice Blondel stirbt 1949 in Aix en Provence.

Hersteller
Meiner Felix Verlag GmbH
Richardstr. 47

DE - 22081 Hamburg

E-Mail: vertrieb@meiner.de