Syphilistherapie in der Frühen Neuzeit - Maurice Janotta

Maurice Janotta

Syphilistherapie in der Frühen Neuzeit

Wie eine Krankheit die Geschichte der Medizin beeinflusst. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 685.
pdf eBook , 38 Seiten
ISBN 334668640X
EAN 9783346686404
Veröffentlicht August 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt eine Untersuchung zur Therapie der Syphilis in der frühen Neuzeit dar. Die Plötzlichkeit und die Ausmaße der als neuartig betrachteten Krankheit waren so groß, dass fieberhaft nach neuen Heilmethoden gesucht werden musste. Nachdem alte Behandlungskonzepte an ihre Grenzen kamen, rückten vor allem das Quecksilber und das aus Amerika neu eingeführte Guajakholz in den Mittelpunkt der Syphilistherapie.
Da es sich hier jedoch um eine Untersuchung aus historischer Perspektive handelt, können medizinische Fragen, wie etwa solche zur tatsächlichen Wirksamkeit oder Schädlichkeit nur umrissen werden. Aus mehreren Gründen, wie etwa ungenauer Maßangaben oder der Schwierigkeit von Reinheitsbestimmungen zu jener Zeit, ist es aus heutiger Sicht per se geradezu unmöglich, belastbare Rückschlüsse auf solche medizinischen Fragen zu ziehen. Auch Quellen, an denen ein langfristiger Heilungserfolg respektive Misserfolg auszumachen wäre, sind sehr selten. Vielmehr ist es Ziel dieser Arbeit, den frühneuzeitlichen medizinischen Diskurs der Syphilistherapie zu analysieren.
Hier sollen besonders die ersten Jahrzehnte nach dem Ausbruch der venerischen Krankheit in der letzten Dekade des fünfzehnten Jahrhunderts im Fokus der Untersuchung stehen. Zum einen soll so deutlich werden, vor welcher Herausforderung zeitgenössische Ärzte in ihrer Suche nach Heilung standen. Zum anderen bietet der untersuchte Zeitraum einen interessanten Einblick in eine Zeit des Wandels innerhalb der Medizingeschichte. Der kürzlich erfundene Buchdruck ermöglichte erstmals einen regelrecht öffentlichen medizinischen Diskurs über eine Krankheit. Die Schwere, mit der die neue Seuche die Alte Welt erfasste, erforderte wiederum gerade diese breite Auseinandersetzung, um auch neuen Gedanken einen Raum geben und neue Behandlungskonzepte entstehen lassen zu können.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com