Max Born

Optik

Ein Lehrbuch der elektromagnetischen Lichttheorie. 3. Auflage 1972.
kartoniert , 608 Seiten
ISBN 3540059547
EAN 9783540059547
Veröffentlicht Januar 1972
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
33,26
49,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Historische Übersicht.- Erstes Kapitel. Elektromagnetische Lichttheorie für durchsichtige isotrope Körper ohne Farbenzerstreuung.- § 1. Die Maxwellschen Gleichungen.- § 2. Der Energiesatz.- § 3. Fortpflanzung ebener Wellen.- § 4. Das Snelliussche Brechungsgesetz.- § 5. Die Maxwellsche Formel für den Brechungsindex.- § 6. Die skalare einfach harmonische Welle.- § 7. Die einfach harmonische Vektorwelle. Elliptische Polarisation.- § 8. Lineare und zirkulare Polarisation.- § 9. Die Grenzbedingungen an der Berührungsfläche zweier Medien.- § 10. Die Fresnelschen Formeln für Reflexion und Brechung einer ebenen Welle.- § 11. Polarisation bei Spiegelung und Brechung.- * § 12. Einfluß von Übergangsschichten auf die Polarisation des reflektierten Lichts.- § 13. Totalreflexion.- Zweites Kapitel. Geometrische Optik.- § 14. Grenzübergang zu unendlich kleiner Wellenlänge.- § 15. Der Satz von Malus und das Prinzip von Fermat.- § 16. Die Brennpunktseigenschaften eines infinitesimalen Strahlenbüschels.- § 17. Kaustische Flächen und Kurven.- § 18. Brechung an einer Kugelfläche.- * § 19. Absolute optische Instrumente.- § 20. Achsensymmetrische Kollineationen.- § 21. Charakteristische Funktion und Eikonal.- § 22. Das Winkeleikonal.- § 23. Das Winkeleikonal für die Brechung an einer Rotationsfläche.- § 24. Die Gausssche Dioptrik.- § 25. Die Strahlenbegrenzung durch Blenden.- § 26. Die Farbenabweichungen.- § 27. Das Seidelsche Eikonal.- § 28. Die Sinusbedingung.- * § 29. Die Fehler dritter Ordnung.- * § 30. Das Seidelsche Eikonal eines zusammengesetzten optischen Systems.- * § 31. Die Fehler dritter Ordnung eines zentrierten Linsensystems.- * § 32. Beispiel. Die dünne Einzellinse.- § 33. Optische Abbildungsinstrumente.- Drittes Kapitel.Interferenz.- § 34. Interferenz zweier Strahlen.- § 35. Der Interferenzversuch nach Young.- § 36. Der Fresnelsche Doppelspiegel, das Fresnelsche Biprisma, die Halblinsen von Billet.- § 37. Stehende Wellen.- § 38. Die Farben dünner Blättchen und die Newtonschen Ringe.- § 39. Die Schärfe der Interferenzstreifen.- § 40. Interferenzrefraktometer.- § 41. Interferometer.- § 42. Interferenzspektroskope und ihr Auflösungsvermögen.- Viertes Kapitel. Beugung.- § 43. Wesen der Beugungserscheinungen. Kugelwellen.- § 44. Das Huygenssche Prinzip.- § 45. Kirchhoffs Formulierung des Huygensschen Prinzips.- § 46. Die Kirchhoffsche Beugungstheorie.- § 47. Klassifizierung der Beugungserscheinungen. Das Babinetsche Prinzip.- § 48. Fraunhofersche Beugungserscheinungen am Rechteck und am Spalt.- § 49. Die Beugungserscheinungen an einer kreisförmigen Öffnung.- § 50. Beugende Öffnungen von anderen Formen.- § 51. Beugungsgitter.- § 52. Ebene Kreuzgitter und Raumgitter. Röntgenspektren.- 1. Das Laueverfahren.- 2. Die Verfahren von Bragg und Debye-Scherrer-Hull.- § 53. Das Auflösungsvermögen optischer Instrumente.- a) Das Auflösungsvermögen des Gitters.- b) Das Auflösungsvermögen des Prismas.- c) Die Auflösungsgrenze des Fernrohrs.- d) Die Auflösungsgrenze des Mikroskops.- ?) Abbildung selbstleuchtender Objekte.- ?) Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte.- § 54. Messung kleiner Winkel.- § 55. Fresnelsche Beugungserscheinungen.- * § 56. Verhalten der Lichtwellen in der Umgebung von Punkten geometrischer Strahlenvereinigung; Beugungstheorie der Bildfehler.- * § 57. Sommerfelds strenge Behandlung der Beugungserscheinungen.- Fünftes Kapitel. Kristalloptik.- § 58. Elektromagnetische Lichttheorie für anisotrope Körper.- § 59. Die Fresnelschen Formelnfür die Lichtausbreitung in Kristallen.- § 60. Geometrische Konstruktionen zur Bestimmung von Fortpflanzungsgeschwindigkeiten und Schwingungsrichtungen der Wellen.- § 61. Optische Kristallklassen. Optisch-isotrope und einachsige Kristalle.- § 62. Optisch zweiachsige Kristalle.- §63. Messung der optischen Kristalleigenschaften. Polarisator und Kompensator.- 1. Das Nicolsche Prisma.- 2. Kompensatoren.- a)

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com