Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Deutschland versteht sich als Erinnerungs- und Aufarbeitungsweltmeister. Aber wie kommt es dann, dass Rechtspopulisten Wahlen gewinnen, rechtsextremistische Straftaten unzureichend aufgeklärt werden und 'Nie wieder ist jetzt' zu einer Phrase verkommt? Max Czollek und Hadija Haruna-Oelker meinen, dass das auch an einer gescheiterten deutschen Erinnerungskultur liegt. Gemeinsam denken sie über eine neue Praxis nach, die die Gegenwart so einrichtet, dass sich die Vergangenheit nicht wiederholt. Eine scharfsinnige und streitbare Analyse zum gesellschaftlichen Rechtsruck von zwei wichtigen intellektuellen Stimmen unserer Gegenwart. Ein Buch voller Witz, Trauer, Widerstand und mit der Energie, alles auf Anfang zu setzen.
Max Czollek, geboren 1987 in Berlin, lebt ebenda. Studium Politikwissenschaften, FU Berlin sowie Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin. Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber des Magazins 'Jalta - Positionen zur jüdischen Gegenwart'. Gemeinsam mit Sasha Marianna Salzmann Initiator von 'Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen' (2016), der 'Radikalen Jüdischen Kulturtage' (2017) am Maxim Gorki Theater Berlin, Studio - sowie der internationalen 'Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur' 2020. Außerdem ist er zusammen mit Hadija Haruna-Oelker Host des Erinnerungspodcasts 'Trauer & Turnschuh'. Das Essay 'Desintegriert Euch!' erschien 2018, 'Gegenwartsbewältigung' 2020, 'Versöhnungstheater' 2023. Die Gedichtbände 'Druckkammern' (2012) und 'Jubeljahre' (2015), 'Grenzwerte' (2019) sowie 'Gute Enden' (2024) erscheinen im Verlagshaus Berlin.