Max Schreder

Bewertung des Goodwills im Rahmen der IFRS-Bilanzierung

kartoniert , 68 Seiten
ISBN 3955494446
EAN 9783955494445
Veröffentlicht August 2013
Verlag/Hersteller Bachelor + Master Publishing
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
19,99
29,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Den Anlass dieser Arbeit gaben wesentliche Neuerungen des IFRS 3 -Unternehmenszusammenschlüsse- zur Goodwill-Bewertung in der jüngeren Vergangenheit. Einerseits wurde im Rahmen dieser Arbeit untersucht, inwieweit die Bilanzierungspraxis die Neuerungen des IFRS 3 berücksichtigt respektive zur Anwendung bringt. Anderseits besteht die Zielsetzung darin, die wesentlichen Facetten und Spezifikationen der Goodwill-Bewertung in kompakter Form praxisnah nachzuvollziehen und zu verstehen. Dabei wurde methodisch darauf geachtet, dass nebst der theoretischen Fundierung der bilanzierungsrechtlichen Sachverhalte, vor allem der Bezug zur praktischen Anwendung, in Form von ausgewählten Beispielen und empirischen Analysen, stets gewahrt bleibt.
Zu konstatieren gilt es, dass nicht nur der Goodwill als unsicherer Vermögenswert verstanden werden darf, auch die IFRS-Bilanzierung des Goodwills lässt weiterhin (trotz aller respektive gerade wegen der Neuerungen) umfängliche Ermessensspielräume offen, die es der Bilanzierungspraxis erlaubt die betragsmäßige Erscheinung des Goodwills signifikant zu beeinflussen. Ob dies der Intention des IASB entsprechen mag, muss bezweifelt werden.

Portrait

Max Schreder schloss sein Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Ingolstadt im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts erfolgreich ab. Darüber hinaus sammelte der Autor praktische und akademische Erfahrung in Thailand, Südafrika und China. Derzeit ist er am King's College London immatrikuliert.

Hersteller
Bachelor + Master Publishing

-

E-Mail: info@diplomica.de