Möglichkeiten und Grenzen des Neuromarketing im deutschen Einzelhandel - Maximilian Bogner

Maximilian Bogner

Möglichkeiten und Grenzen des Neuromarketing im deutschen Einzelhandel

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 50 Seiten
ISBN 3668936072
EAN 9783668936072
Veröffentlicht Mai 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
12,99
8,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, , Veranstaltung: Entwicklung und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Thema "Möglichkeiten und Grenzen des Neuromarketing am Beispiel des deutschen Einzelhandels" soll zum einen aufgezeigt werden, was sich hinter dem Schlagwort "Neuromarketing" verbirgt. Zum anderen soll analysiert und dargestellt werden, wie sich diese Disziplin in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Möglichkeiten Unternehmen im deutschen Einzelhandel haben, Erkenntnisse des Neuromarketings im Rahmen des Marketings einzusetzen.Entsprechend wird im Verlauf dieser Arbeit folgende konkrete Leitfrage beantwortet: Wie können Unternehmen im deutschen Einzelhandel Erkenntnisse des Neuromarketing nutzen, um den Absatz eigener Produkte und/oder Dienstleistungen zu optimieren?
Der Einzelhandel ist der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland. 300 000 Unternehmen erwirtschaften dabei 513,3 Milliarden Euro Jahresumsatz (2018). Die Unternehmen im deutschen Einzelhandel stehen gegenwärtig deshalb vor großen Herausforderungen. Dabei nehmen das Management einer zunehmenden Sortimentsvielfalt, die vielfältigen interaktiven Distributionskanäle, der demografische Wandel in der Bevölkerung sowie die veränderten Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten eine hohe Priorität ein. Nach einer Studie des deutschen Handelsverbandes (HDE) gehören zu den wichtigsten Themen im deutschen Einzelhandel im Jahr 2018 ein hoher Wettbewerbsdruck, die Kaufzurückhaltung der Kunden, der Attraktivitätsverlust der Innenstädte, der Onlinehandel sowie die Belastungen im Mittelstand.
In Folge dazu ist die Arbeit inhaltlich in sieben Teile gegliedert. Nach einer Darstellung der gegenwärtigen Strukturen und der aktuellen Entwicklung im deutschen Einzelhandel folgen in Kapitel 1 einige Definitionen und Abgrenzungen sowie die Einführung in die Hirnforschung mit einer Darstellung der wichtigsten Verfahren in diesem Zusammenhang. Anschließend wird auf das Konsumverhalten aus der Sicht des Neuromarketing eingegangen. Aufbauend darauf werden in einem dritten Punkt die Erkenntnisse aus der Hirnforschung zum Konsumentenverhalten aufgegriffen und in spezifische Handlungsimplikationen für Unternehmen im deutschen Einzelhandel überführt. Im vierten Kapitel wird aufbauend darauf die Leitfrage in Bezug auf mögliche Absatzsteigerungen im deutschen Einzelhandel durch Neuromarketing ausführlich beantwortet. Bevor ein Fazit am Ende der Arbeit diese Möglichkeiten nochmals zusammenfasst, werden in einem fünften Kapitel die Grenzen des Neuromarketings im Einzelnen aufgezeigt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com