Maximilian Goltz

Caligula zwischen Hybris und Wahnsinn

War er wirklich ein Tyrann oder ist er nur ein Opfer der Geschichtskonstruktionen?. 1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3346720195
EAN 9783346720191
Veröffentlicht September 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele bestialische Geschichten und Erzählungen tummeln sich um die Kaiser der res publica, aber einer sticht in puncto Grausamkeit besonders heraus: Gaius Caesar Augustus Germanicus - er ist bekannt als der grausamste und wahnsinnigste Kaiser in der römischen Geschichte. Dabei stellt sich die Frage, ob Caligula tatsächlich der grausame und wahnsinnige Kaiser, wie es in den Geschichtsschreibungen steht, oder nur ein Opfer der Geschichtskonstruktionen ist. Um diese Frage zu beantworten wird am Anfang der Begriff -Geschichtskonstruktionen- genauer erläutert. Anschließend wird der Anfang Caligulas Amtszeit beschrieben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, wie Caligula der Nachfolger von Tiberius werden konnte und was er politisch am Anfang durchsetzte. Danach werden verschiedene drakonische Taten Caligulas vorgestellt, die er während seiner Amtszeit als Kaiser durchführte. Folglich wird sein Umgang mit seinen Schwestern und dem Senat beschrieben.
Kein anderer Kaiser der res publica ging mit dem Senat so um, wie Caligula es tat. Ebenfalls außergewöhnlich war sein Umgang mit seinen Schwestern, weshalb er öfters mit Inzucht in Verbindung gebracht wird. Hierbei wird vor allem sein Verhältnis zu seiner Schwester Drusilla genauer untersucht. Im zweiten Teil beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Kaiser Caligula selbst. Dabei entfernen sich die Untersuchungen von seiner Grausamkeit und legen einen Fokus auf mögliche Gründe seiner Taten, sowie auf eine mögliche Geisteskrankheit von Caligula. Als Quellengrundlage dienen für diese Aspekte die Abschnitte 24-35 aus dem Werk des Historikers und Geschichtsschreibers Sueton. Für die Beantwortung der Fragestellung ist es wichtig zu klären, wie glaubhaft die vorliegenden Quellen von Sueton sind, deshalb wird im Rahmen dieser Seminararbeit diese Frage untersucht. Ziel dabei ist es, die Glaubwürdigkeit des Werkes von Sueton über Caligula zu untersuchen und daraus Schlüsse zu ziehen, die die Fragestellung, ob Caligula ein Tyrann war oder nur ein Opfer der Geschichtskonstruktionen ist, so präzise wie möglich beantworten.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Eva Fellner
Der Clan der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
11,99
Lisa See
Die Geschichte der Lady Tan
epub eBook
Download
14,99
Eva Fellner
Der Kampf der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Eva Fellner
Die Highlanderin
epub eBook
Download
4,99