Mesut Ortac, Matthias Langenbacher, Marco Rasten

Häusliches Arbeitszimmer im Steuerrecht. Systematische Darstellung und kritische Analyse

3. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3668188335
EAN 9783668188334
Veröffentlicht April 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit gehen wir auf Teilgebiete des häuslichen Arbeitszimmers ein. Diese lassen sich unterteilen in Gesetzesgrundlage, Geltungsbereich, Definition, Häuslichkeit, Abzugsregelungen, abziehbare Aufwendungen, Nachweiserfordernis und ein abschließendes Fazit.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Komplexität des häuslichen Arbeitszimmers systematisch darzustellen und die Rechtfertigung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG kritisch zu analysieren.
Die Komplexität des deutschen Steuerrechts sorgt dafür, dass viele Bürger den Überblick verlieren und sich notgedrungen an einen Steuerberater wenden. Dadurch werden die Erwartungen an diesen immer größer. Die Auseinandersetzung mit Sachverhalten über das häusliche Arbeitszimmer ist selbst für die Steuerexperten sehr verwirrend, da Urteile seitens der Finanzgerichte, des Bundesfinanzhofs und die BMF-Schreiben zwingend beachtet werden müssen. Zudem ist eine eindeutige Definition des häuslichen Arbeitszimmers im Einkommensteuergesetz nicht vorzufinden.
Dadurch kamen in der Vergangenheit mehrere Einzelurteile zustande, da verschiede Berufsgruppen, vor allem Lehrer und Hochschuldozenten, ihr Recht vor dem höchsten Steuergericht suchten. Seit 1996 bis zum heutigen Zeitpunkt vollzog die Regelung eine kontinuierliche Wandlung.
Auf die besagten Einzelurteile des Bundesfinanzhofs wird im Laufe dieser Seminararbeit eingegangen.
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer werden oft mit dem Hinweis des § 12 Abs. 1 EStG versehen. Dieser regelt die Abgrenzung der Aufwendungen zur privaten Lebensführung. Zudem ist zwischen Betriebsausgaben und Werbungskosten zu differenzieren. Eine korrekte Bewertung ist hierbei nicht immer zweifelsfrei.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Download
13,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Nadia Pantel
Das Camembert-Diagramm
epub eBook
Download
19,99
Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
epub eBook
Download
21,99