Methodenbuch Kinderrechte -

Methodenbuch Kinderrechte

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 96 Seiten
ISBN 3954141388
EAN 9783954141388
Veröffentlicht Oktober 2019
Verlag/Hersteller Debus Pädagogik
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
12,90
10,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gutes Aufwachsen? Was benötigen sie, um ihre Rechte verwirklichen zu können? Wo besteht Handlungsbedarf? Diese Fragen können Kinder und Jugendliche am besten selbst beantworten. Entsprechend sind in der UN-Kinderrechtskonvention und der Hessischen Kinder- und Jugendrechtecharta die Berücksichtigung des Kinderwillens und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verankert. Vor diesem Hintergrund wurden in Hessen Workshops mit verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, um mit den Kindern und Jugendlichen selbst zu erarbeiten, was diese für ein gutes Aufwachsen brauchen. Im Methodenbuch Kinderrechte werden die Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Realisierung kinderfreundlicher Politik beleuchtet, die Erstellung von kinderrechtlichen Wegweisern für Politik und Institutionen wird methodisch unterfüttert.

Portrait

Dr. Rebekka Bendig ist Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin. Promoviert wurde sie 2018 an der Universität Kassel zum Thema "Globales Lernen in gemeinsamer Verantwortung von Nichtregierungsorganisationen, Jugendarbeit und Schule, untersucht am Gegenstand Kinderrechte". Sie berät und qualifiziert seit 1998 Kommunen und Träger der Jugendhilfe bei der Etablierung von Strukturen für Kinder- und Jugendpartizipation und der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.
Lea Berend (M. A. Soziologie, Politologie, Ethnologie) hat ihre Abschlussarbeit zum Thema "UN-Kinderrechtskonvention im Schulalltag" verfasst. Sie war Projektleiterin bei Makista e.-V., u.-a. für das Peer-Projekt Bildungsbande. Seit 2018 leitet sie die Fachstelle Migration der Stadt Langen und ist dort auch für die Umsetzung des Bundesprogramms "Demokratie leben!" zuständig.
Jasmine Gebhard (M. A. Soziologie und Betriebswirtschaftslehre) ist Geschäftsführerin von Makista e.-V. und leitet dort u.-a. das Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte. Sie hat langjährige Erfahrung in der Beratung von
Schulen und Kindertagesstätten sowie der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften zu Demokratie- und Kinderrechtsbildung.
Prof. Dr. Katharina Gerarts ist Diplom-Pädagogin und promovierte qualitative Kindheitsforscherin. Seit Oktober 2017 besetzt sie die Professur für Kindheitswissenschaften an der Ev. Hochschule Darmstadt und leitet den Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit/childhood studies mit. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre im World Vision Institut für Forschung und Innovation des internationalen Kinderhilfswerks World Vision. Von 2017 bis 2019 war sie zudem ehrenamtliche Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte im Land Hessen.
Camie Sandrine Holst ist Studentin im Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies an der Ev. Hochschule Darmstadt im 4. Fachsemester.
Berit Nissen ist Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin. Sie hat langjährige Erfahrungen als Beraterin, Trainerin, Moderatorin und Organisationsentwicklerin im Public und Non-Profit-Sektor. Ihre Arbeitsfelder sind Partizipative Struktur- und Prozessberatung, Moderation und Prozessbegleitung, Strategie und Konzeptentwicklung, Entwicklung effektiver Arbeitstechniken. Ihre Themenschwerpunkte sind u.-a. Kinderrechte und Kinder- und Jugendbeteiligung.
Tina Reiter ist Studentin im Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit/ Childhood Studies an der Ev. Hochschule Darmstadt im 4. Fachsemester.
Sonja Student (Lehrerin) ist Gründerin und Vorstandsvorsitzende von Makista e.-V. und war Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe). Sie hat Schulnetzwerke für Kinderrechte und
Demokratielernen in Rheinland-Pfalz und Hessen aufgebaut und war Koordinatorin und Beraterin im BLK-Programm "Demokratie leben und lernen". Gemeinsam mit Wolfgang Edelstein und Lothar Krappmann gab sie
das Buch "Kinderrechte in die Schule" heraus.
Niels Unverdorben ist Student im Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies an der Ev. Hochschule Darmstadt im 4. Fachsemester.
Franziska Wutzke ist Studentin im Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies an der Ev. Hochschule Darmstadt im 8. Fachsemester.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.