Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Kraft- und Weggrößenverfahren wird in 57 Beispielen erklärt. Es werden statisch bestimmte und unbestimmte Systeme berechnet. Neben Auflagerreaktionen, Momenten-, Querkraft- und Normalkraftverlauf werden auch Verschiebungen, Verdrehungen, Diskontinuitäten, Federn und Temperatureinflüsse behandelt. Zu den berechneten Systemen gehören unter anderem Fachwerke, Rahmen, Einfeld- und Mehrfeldträger-.
Der Inhalt
Das Kraftgrößenverfahren - Ermittlung von Schnittgrößen und Formänderungen an statisch bestimmten Systemen - Ermittlung von Schnittgrößen und Formänderungen an statisch unbestimmten Systemen - Gegenseitige Verschiebungen/Verdrehungen - Diskontinuitäten - Lagerverformungen - Federn - Temperatureinflüsse - Das Weggrößenverfahren - Lagerverformungen: Verdreh- und Verschiebungsgrößen sowie Schnittgrößenermittlungen - Federn: Verdreh- und Verschiebungsgrößen sowie Schnittgrößenermittlungen
Die Zielgruppen
Studenten an Universitäten, Fachhochschulen und Technikerschulen der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Bautechniker, Poliere sowie Teilnehmer an Meisterlehrgängen der Fachrichtungen Maurer-, Betonbau- und Zimmermannsmeister.
Der Autor
Meyc Friedrich ist seit über 20 Jahren im Baugewerbe tätig und erwarb während der Ausübung seines Berufes, einer Qualifizierung zum Handwerksmeister und eines Bauingenieurstudiums umfassende Kenntnisse in der Statik und Baustatik.
Meyc Friedrich ist seit über 20 Jahren im Baugewerbe tätig und erwarb während der Ausübung seines Berufes, einer Qualifizierung zum Handwerksmeister und eines Bauingenieurstudiums umfassende Kenntnisse in der Statik und Baustatik.