Michael Glatthaar

Bonifatius und das Sakrileg

Zur politischen Dimension eines Rechtsbegriffs. 1. Auflage.
gebunden , 752 Seiten
ISBN 3631533098
EAN 9783631533093
Veröffentlicht April 2005
Verlag/Hersteller Peter Lang
178,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 6-8 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bonifatius, dessen Martyrium sich 2004 zum 1250. Mal jährt, hat es verstanden, die Politik unter Karl Martell, Karlmann und Pippin, aber auch in England wesentlich zu beeinflussen. Die Studie ergründet am Begriff des Sakrilegs (mit Vorgeschichte) Bonifatius' Prioritäten und Argumente. Zum Kirchensakrileg werden vor allem die Capitula de invasoribus ecclesiarum behandelt (Edition), die Kirchenzins (743) und Doppelzehnten (751/752) in die Wege leiteten. Beim Glaubenssakrileg erweist sich der Indiculus superstitionum et paganiarum als Vorlage für das Concilium Germanicum (742). Das mitüberlieferte Altsächsische Taufgelöbnis läßt sich in den Rahmen der damaligen Ostsachsenkriege stellen. Insgesamt ergibt sich so ein differenzierteres Bild der frühkarolingischen Epoche.

Portrait

Der Autor: Michael Glatthaar, geboren 1953 in Tettnang; Studium der Germanistik und Geschichte (Freiburg im Breisgau); 1981-1986 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau; Mitarbeit am Projekt einer Neuedition der fränkischen Kapitularien (Prof. Dr. Hubert Mordek).

Hersteller
Lang, Peter GmbH
Gontardstraße 11

DE - 10178 Berlin

E-Mail: r.boehm-korff@peterlang.com