Michael Niehaus, Jessica Güsken, Peter Risthaus, Christian Lück

Das Naturschöne in Beispielen

Zur Genealogie eines Problems der Ästhetik.
kartoniert , 272 Seiten
ISBN 386599573X
EAN 9783865995735
Veröffentlicht Juni 2024
Verlag/Hersteller Kulturverlag Kadmos
29,80 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Von Schönheiten der Natur ist allenthalben die Rede: Sonnenuntergänge, die Rose am Wegesrand, eine singende Nachtigall vielleicht, pittoreske Landschaften wie die Toskana sind schön. Also muss es doch das Naturschöne geben, das Schöne von Natur aus! Wenn die Ästhetik die Lehre oder Theorie vom Schönen sein soll, muss sie über die Beschaffenheit eben dieses Naturschönen Auskunft geben können. Tatsächlich hat sich aber die Ästhetik als Disziplin von Anfang an - also seit sie Mitte des 18. Jahrhunderts aus der Taufe gehoben wurde - schwer mit dem Naturschönen getan. Während sie ihre begrifflichen Gebäude zum Kunstschönen errichtete, hat sie gleichsam vergessen oder verdrängt, bestenfalls dialektisch negiert, dass sich das Kunstschöne der Unterscheidung vom Naturschönen verdankt. Das Naturschöne aber lässt sich letztlich in keine Systematik bringen, und es kommt überhaupt den Systemen der Ästhetik immer wieder in die Quere, kurzum es ist ein Problembegriff.
Jedes Problem hat seine Genealogie. Dieses Buch möchte sich dem Naturschönen sozusagen von der Seite oder vom Rand aus nähern: Das ist die Seite der Beispiele, die in den Ästhetiken zwischen 1750 und 1850 immer wieder für das Naturschöne gegeben werden. Es von seinen Beispielen her zu lesen, nimmt jenen Aspekt des Problems ernst, bei dem ein Begriff oder eine Theorie eine Prüfung erfährt, die eben nicht allein auf Seite der logischen Argumentation stattfindet. An Beispielen muss sich aufweisen oder zeigen lassen, was das Naturschöne sei. Diese Beispiele sind dazu geeignet, zumindest einen übergreifenden Aspekt zu bündeln, der noch in unseren heutigen Vorstellungen des Naturschönen herumgeistert. Das Buch erhebt keinerlei enzyklopädischen Anspruch, sondern möchte im Gegenteil Forschende und Lesende dazu ermutigen, mit den Beispielen zu lesen und zu denken.

Portrait

Prof. Dr. phil. Michael Niehaus leitet das Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik an der Fernuniversität in Hagen. Habilitation mit der Untersuchung 'Das Verhör. Geschichte - Theorie - Fiktion' (2003). Forschungsschwerpunkte u.a.: Literatur und Institution, Erzählliteratur des 19. bis 21. Jahrhunderts, intermediale Narratologie, Genre- und Formattheorie, Filmanalyse, Beispielforschung. Weitere Buchveröffentlichungen u.a. 'Das Buch der wandernden Dinge' (2009), 'Erschöpfendes Interpretieren' (2013), 'Was ist ein Format?' (2018) und 'Erzählen ohne Worte. Eine Erkundung' (2022).

Hersteller
Kulturverlag Kadmos
Waldenser Straße 2-4

DE - 10551 Berlin

E-Mail: info@kv-kadmos.com

Das könnte Sie auch interessieren

Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Robert Paul Smith
How to Do Nothing with Nobody All Alone by ...
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Charlie Mackesy
Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das ...
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Roger Willemsen
Das müde Glück
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
14,90
Gertrude von Holdt
Auf hoher See
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
Max Frisch
Fragebogen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
11,00
Mascha Kaléko
Ich tat die Augen auf und sah das Helle
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Christoph Hein
Das Havelberger Konzert
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
Stephan Schäfer
Das Buch, das bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
G. T. Karber
Murdle Volume 1
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,00