Analysis für Informatiker - Michael Oberguggenberger, Alexander Ostermann

Michael Oberguggenberger, Alexander Ostermann

Analysis für Informatiker

Grundlagen, Methoden, Algorithmen. 3. Auflage 2025. XVI, 357 S. 150 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 14.
pdf eBook , 357 Seiten
ISBN 3662715732
EAN 9783662715734
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller Springer Vieweg
34,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diese grundlegende Einführung in die Analysis wendet sich an Informatikerinnen und Informatiker im ersten Studienabschnitt. Um speziell auf die Bedürfnisse des Informatikstudiums einzugehen, haben die Autoren diesem Werk folgende Konzepte zugrunde gelegt:
- Algorithmischer Zugang und schlanke Darstellung,
- Software als integrativer Bestandteil,
- Betonung von Modellbildung und Anwendungen der Analysis.
Der Gegenstand des Buches liegt im Spannungsfeld zwischen Mathematik, Informatik und Anwendungen. Hier kommt dem algorithmischen Denken ein hoher Stellenwert zu. Der gewählte Zugang beinhaltet:
- Entwicklung der Grundlagen der Analysis aus algorithmischer Sicht,
- Vergegenständlichung der Theorie mit Hilfe von Experimenten und Übungen in MATLAB, Python und Maple sowie mittels Java-Applets.
Quellfiles zu den Experimenten und Übungen sowie Java-Applets werden auf einer eigenen Webseite zur Verfügung gestellt.
Das Buch kann ab dem ersten Semester als Vorlesungsgrundlage, als Begleittext zu einer Vorlesung oder im Selbststudium verwendet werden. Es ist auch als unterstützende Lektüre zu Vorlesungen aus Analysis, Numerik und Ingenieurmathematik einsetzbar.
Die dritte, neu überarbeitete Auflage enthält zusätzliches Material über Hyperbelfunktionen, Kurven und Flächen im Raum, Differentialgleichungen zweiter Ordnung und die Pendelgleichung. Die Auflage wurde durch zahlreiche neue Übungsbeispiele ergänzt.
Die Autoren
Prof. i.R. Dr. Michael Oberguggenberger leitete bis zu seiner Pensionierung 2018 den Arbeitsbereich für Technische Mathematik der Fakultät für Technische Wissenschaften, Universität Innsbruck. Er forscht in den Gebieten Analysis, Stochastik und deren Anwendungen.
Prof. Dr. Alexander Ostermann ist Sprecher des Forschungsschwerpunkts Scientific Computing an der Universität Innsbruck. In seiner Forschung befasst er sich mit der Entwicklung und Analyse numerischer Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen.

Portrait

Prof. i.R. Dr. Michael Oberguggenberger leitete bis zu seiner Pensionierung 2018 den Arbeitsbereich für Technische Mathematik der Fakultät für Technische Wissenschaften, Universität Innsbruck. Er hat reiche Lehrerfahrung in Mathematik und Statistik für Ingenieure, Informatiker und Physiker. Seine Forschungstätigkeit umfasst die Gebiete Analysis, Differentialgleichungen, Ingenieurmathematik, Stochastik und Operations Research.
Prof. Dr. Alexander Ostermann ist Sprecher des Forschungsschwerpunkts Scientific Computing an der Universität Innsbruck. Qualitativ hochwertige Lehre ist ihm stets ein großes Anliegen. In seiner Forschung befasst er sich mit der Entwicklung und Analyse numerischer Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.