Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die
vorliegende Untersuchung thematisiert die an eine Analyse von Steuerwirkungen
im Kontext von Finanzierungsentscheidungen zu stellenden Anforderungen. Der
Autor zeigt, dass die theoretische Erklärung des Einflusses der Besteuerung auf
das Handeln von Individuen auf Basis neoklassischer Steuerwirkungshypothesen
einem kritisch-rationalen Erklärungsverständnis nicht genügt, jedoch mit einem
methodologisch instrumentalistischen Verständnis vereinbar ist. Die Methoden
der empirischen Prüfung gehen grundsätzlich mit beiden Positionen einher,
sofern gewisse Modifikationen der gängigen Forschungspraxis vorgenommen werden.
Der Inhalt
Abgrenzung
des relevanten Steuerwirkungsbegriffs
Wissenschafts-
und Theorieverständnis als Grundlage der Analyse
Problembereiche
der theoretischen Fundierung und empirischen Prüfung von Steuerwirkungen im
Kontext von Finanzierungsentscheidungen
Kritische
Würdigung der Vorgehensweisen zur theoretischen Fundierung und empirischen
Prüfung von Steuerwirkungen
Die Zielgruppen
Dozierende
und Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Praktiker
im Bereich der Steuerberatung
Der Autor
Michael
Wagenknecht ist nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Unternehmensbesteuerung der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen als
Steuerberater in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beschäftigt.
Michael
Wagenknecht ist nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Unternehmensbesteuerung der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen als
Steuerberater in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beschäftigt.