Michael van Bueren, Tahsin Aydin

Die Strategie der Kurzlebigkeit

Wie geplante Obdoleszenz Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft prägt.
kartoniert , 132 Seiten
ISBN 3691731724
EAN 9783691731729
Veröffentlicht August 2025
Verlag/Hersteller Bremen University Press
25,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Warum gehen moderne Geräte oft dann kaputt, wenn die Garantie gerade abgelaufen ist? Weshalb lassen sich viele Produkte kaum reparieren - obwohl sie technisch noch intakt wären? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen, Gesetzgeber und Verbraucher für die kurzlebige Kultur des Wegwerfens? Dieses Buch liefert eine umfassende Analyse der geplanten Obdoleszenz - der absichtlichen Verkürzung von Produktlebenszyklen - in all ihren technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Facetten. Es beleuchtet historische Ursprünge ebenso wie aktuelle Strategien in Branchen wie der Elektronik, der Automobilindustrie oder der Softwareentwicklung. Dabei zeigt es, wie komplex das Zusammenspiel von Designentscheidungen, Marktlogiken, Konsumverhalten und politischem Rahmen ist. Das Werk bietet fundierte Einblicke in die juristische Diskussion um Herstellerpflichten und das "Recht auf Reparatur", stellt internationale Regelungsansätze gegenüber und fragt nach den ökologischen Folgen des Verschleißprinzips. Gleichzeitig diskutiert es kritisch, ob und inwiefern geplante Obdoleszenz auch als Innovationsmotor wirkt - oder vielmehr echten Fortschritt systematisch verhindert. Mit Blick auf mögliche Alternativen - von der Kreislaufwirtschaft über modulare Produktgestaltung bis hin zu kulturellem Wandel im Konsum - bietet dieses Buch eine Orientierung für Wissenschaft, Politik, Industrie und zivilgesellschaftliche Akteure, die sich mit nachhaltiger Produktpolitik und Verantwortung im Design befassen. Bremen University Press hat seit 2005 über 4.800 Fachbücher in verschiedenen Sprachen publiziert. 1. Auflage 2025