Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Agnetha Fältskog - Wie ein Wind: ABBA-Legende. Pionierin. Mensch.
Die schwedische Sängerin Agnetha Fältskog erlebte mit ABBA eine beispiellose Weltkarriere und ist doch weit mehr als nur "die Blonde" der legendären schwedischen Popgruppe. Geboren am 5. April 1950 in Jönköping, zeigte sich schon früh ihr musikalisches Talent: Bereits mit fünf Jahren schrieb sie ihr erstes Lied. In Jugendjahren war sie Teil eines Mädchentrios, für das sie ebenfalls Songs komponierte, bevor sie mit fünfzehn als Sängerin eines Tanzorchesters auftrat. Der Durchbruch gelang Agnetha Fältskog, als ein Produzent auf sie und eines ihrer Lieder aufmerksam wurde. Dies führte zu einem Plattenvertrag und ihrem ersten Nummer-eins-Hit in Schweden, Jag var så kär ("Ich war so verliebt"). Schon bald verkaufte Agnetha Fältskog in ihrem Heimatland mehr Platten als die Beatles. Dank ihres Talents, eigene Songs zu schreiben und zu produzieren, nahm Agnetha Fältskog schon früh eine Pionierrolle als Sing- und Songwriterin in der von Männern dominierten Musikbranche ein. So lag es nahe, den musikalischen Horizont zu erweitern, unter anderem in Deutschland, wo skandinavische Sängerinnen wie Siw Malmkvist Mitte der 60er Jahre Dauergäste in den Hitparaden waren. Doch während sie in Schweden weiterhin große Erfolge erzielte, blieben ihre Lieder in Deutschland hinter den Erwartungen zurück.
Mitte der 1970er-Jahre kam der Durchbruch auf anderem Weg: Gemeinsam mit Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus erlangte sie als Sängerin der legendären schwedischen Popgruppe ABBA weltweiten Ruhm, nachdem die Band 1974 mit Waterloo den Eurovision Song Contest in Brighton gewann. Mit Hits wie Dancing Queen, Mamma Mia und The Winner Takes It All wurde ABBA in wenigen Jahren zu einer der erfolgreichsten Popgruppen aller Zeiten. Auch nach der Pause von ABBA im Jahr 1982 blieb Agnetha im Musikbusiness, setzte ihre Solokarriere fort und veröffentlichte mehrere Alben, darunter Wrap Your Arms Around Me (1983) und A (2013). Stets achtete sie darauf, ihre Karriere in ihrem eigenen Tempo zu gestalten und ihren künstlerischen Ansprüchen treu zu bleiben. Die Arbeit im Studio etwa lag ihr mehr als das Rampenlicht großer Bühnen, und sie meisterte zu ABBA-Zeiten auch die Herausforderung, ihre Rolle als Mutter mit internationalem Ruhm in Einklang zu bringen. Mit ihrem musikalischen Feingefühl beherrschte sie nicht nur die Studioarbeit, sondern ebenso den kreativen Prozess sowie ihre Rolle als Produzentin mit großer Souveränität. Ihre klare Stimme und ihr Gesang berühren Menschen in aller Welt bis heute.
Das so einfühlsame wie detailreiche Porträt, das ABBA-Wegbegleiter Micke Bayart von Agnetha zeichnet, ist das Bild eines musikalischen Wunders und Weltstars, der dennoch bodenständig geblieben ist. Und es beschreibt Agnetha Fältskog in all ihren Facetten: Sängerin, Musikerin, Songwriterin und Produzentin, Pionierin und Mutter, Ikone und Legende.
Der Deutsch-Schwede Micke Bayart verbrachte seine Jugend in Deutschland, lebt heute in Stockholm und kennt ABBA wie kaum ein anderer.
Agnetha Fältskog - Wie ein Wind ist bereits sein viertes Buch rund um die schwedische Band. 2022 erschien sein Bildband ABBA in Deutschland, das den Erfolg der Schweden zwischen 1973 bis 1983 nachzeichnet. Den Anfang machte 2011 ABBA by Micke: Es beschreibt seine eigene Geschichte in den 80er Jahren, als er in einem ABBA-Fanclub aktiv war. 2015 folgte ABBA by Calvero, das eine Fine-Art-Ausstellung im Stockholmer ABBA-Museum mit Bildern des schwedischen Fotografen Torbjörn Calvero begleitet. 2025 zeichnet er in dem Buch Als Pippi nach Deutschland kam, die Erfolgsgeschichte und das bunte Bild des deutschen Pippi-Langstrumpf-Phänomens nach.
Micke Bayart ist seit vielen Jahren versierter und gerngesehener Interviewpartner, wenn es um ABBA geht: u.a. in der ARD für Radiobeiträge, das TV-Magazin 'Brisant' und die NDR-Dokumentation 'Happy Birthday ABBA - 40 Jahre Welthit Waterloo'. Darüber hinaus wirkte er in internationalen Medien mit, in Finnland (YLE TV), Frankreich (M6 TV) und Großbritannien (BBC Radio).